Projekt-Bilderpool
Es wurden 153 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Hintergrund und Motivation für TSO-DSO-Interaktionen
In der Abbildung sind die Treiber, Vorteile sowie Chancen und Herausforderungen für die Interaktion von Verteil- und Übertragungsnetzen angegeben.
Copyright: Barbara Herndler
Internationaler Überblick über Regulatorische Experimentierräume
Regulatorische Experimentierräume sind ein Politikinstrument, das die geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen schafft, damit Innovierende neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse unter realen Bedingungen testen können, die unter der derzeitigen Regulierung sonst nicht möglich gewesen wäre. Solch ein regulatorisches Experiment sollte in einem zeitlich und/oder physisch abgegrenzten Raum stattfinden und das Ziel verfolgen, technische und/oder Dienstleistungs-Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende zu entwickeln. Die Abbildung zeigt den Stand der Umsetzung von regulatorischen Experimentierräumen in Ländern weltweit.
Copyright: AIT - Austrian Institute of Technology
Sozio-technische Dimensionen der Smart Grid Transition
Annex 7 beschäftigt sich mit sozio-technischen Dimensionen der Smart Grid Transition, inbesondere institutionelle und governancebezogene Aspekte und Barrieren zu erforschen, um die Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Fokus liegt hierbei auf dem institutionellen Wandel, der mit der Einführung von Smart Grids zusammenhängt. Der Annex konzentriert sich auf Rahmenbedingungen wie Regulierung und Richtlinien, aber auch informelle Formen sozialer Organisation die durch Kultur, Nutzungsgewohnheiten, sowie psychologische und soziale Aspekte der Energienutzung und der Investition in erneuerbare Energietechnologien gekennzeichnet sind. Auf diese Weise ist der Annex zu bestehenden Annexen innerhalb von ISGAN komplementär zu sehen, soll aber in einen inter- und transdisziplinären Dialog mit diesen treten.
Copyright: AIT - Austrian Institute of Technology
SIRFN Forschungsschwerpunkt: Fortgeschrittene Methoden für Labortests
Im Rahmen dieses SIRFN Forschungsschwerpunkts werden fortgeschrittene Methoden für Labortests von Komponenten und elektrischen Energiesystemen durch neuartige Simulationstechnologien wie Power Hardware-in-the-Loop (PHIL), Controller Hardware-in-the-Loop (CHIL) und Co-Simulation ergänzt, deren praktische Erfahrung jedoch begrenzt und noch nicht verbreitet ist. Dazu nutzen die SIRFN-Partnerlabors ihre erstklassige Forschungsinfrastruktur, um Fachwissen auszutauschen und diese neuen Techniken gemeinsam zu bewerten, mit dem Ziel, die Entwicklung zukünftiger Testverfahren im Rahmen internationaler Standards zu etablieren und geben Empfehlungen für die optimale Anwendung dieser Techniken in Laborumgebungen.
Copyright: ISGAN Annex 5 SIRFN
SIRFN Forschungsschwerpunkt: Verfahren für den Test von fortgeschrittenen Funktionen von Wechselrichtern
Im Rahmen des SIRFN Forschungsschwerpunkts entwickeln die SIRFN Labors Testprotokolle für die Validierung der Interoperabilität von dezentralen Energieressourcen, die in einer integrierten Testplattform (System Validation Platform), zur Implementierung eines harmonisierten, internationalen Zertifizierungsstandards für alle dezentralen Energieressourcen in den Stromnetzen eingesetzt werden kann.
Copyright: ISGAN Annex 5 SIRFN
SIRFN Forschungsschwerpunkt: Testen von Stromversorgungssystemen
Im Rahmen des SIRFN Forschungsschwerpunkts Testen von Stromversorgungssystemen „Power System Testing“ bündeln führende internationale Labors ihre Aktivitäten mit dem Anspruch Strategien für das Testen von Systemaspekten digitalisierter, auf erneuerbaren Energien basierender, cyber-physikalischer Energiesysteme zu entwickeln.
Copyright: ISGAN Annex 5 SIRFN
SIRFN Partnerschaften mit Stakeholderorganisationen
Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN auch intensiv mit Partnern aus weiteren relevanten Netzwerken zusammen. Diese Netzwerke umfassen dabei Forschung- und Entwicklung, Industrie sowie insbesondere auch den Bereich Standardisierung.
Copyright: ISGAN Annex 5 SIRFN
Herausforderungen bei der Interaktion von TSOs und DSOs
Funktionelle, wirtschaftliche, ITC- und regulatorische Herausforderungen für die Interaktion zwischen TSOs und DSOs.
Copyright: Berbara Herndler
Erkenntnisse und Empfehlungen für die Interaktion zwischen TSOs und DSOs
Projektergebnisse über die Erkenntnisse und Empfehlungen für die Interaktion zwischen TSOs und DSOs sind zusammengefasst.
Copyright: Barbara Hendler
Beschreibung des ISGAN Annex 6
Die Haupt-Aufgaben und Ziele des ISGAN Annex 6 werden beschrieben und die teilnehmenden Länder (Stand Juni 2020) aufgelistet.
Copyright: Susanne Windischberger
Hauptfragestellungen für die Interaktion zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern
Die wichtigsten Fragestellungen für die Kommunikation zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern sind aufgelistet.
Copyright: Barbara Herndler
Membrandestillations (MD) Labor Anlage bei AEE INTEC in Gleisdorf
Die MD Labor Anlage bietet die Möglichkeit unterschiedliche Modularten und -größen anzuschliessen, hier zu sehen mit angeschlossener Testzelle. Die Anlage kann zudem in unterschiedlichen Konfigurationen, wie beispielsweise in Direktkontakt-Modus oder mit Vakuum, betrieben werden.
Copyright: AEE INTEC
Kontaktwinkelmessung zur Bestimmung der Membraneigenschaften
Absetzen eines Tropfens einer Testflüssigkeit auf der Membran.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Smart Home mit mehreren smarten Systemen und Schnittstellen
Smart Home mit mehreren smarten Systemen und Schnittstellen, z. B. Smart Meter-Anzeige, Beleuchtungssteuerungsanzeige, Heizungs- und Kühlungssteuerungsanzeige, Anzeige des Fensterstatus usw. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Interoperabilität und Akzeptanz durch Benutzer auf.
Copyright: IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex - EDNA (https://edna.iea-4e.org/)
Smart Home Dienstleistungen
Smart Homes können eine Reihe von Aufgaben übernehmen und bringen viele Vorteile für Haushalte, z. B. Energiemanagement (Energieeffizienz), Nachfragesteuerung (Beitrag zur Regulierung des Energiebedarfs), Stromerzeugung, Stromspeicherung und -einspeisung in das Stromnetz, Komfort, Sicherheit, Unterhaltung und Haushaltsführung (Planung, Online-Shopping), spezialisierte Dienstleistungen (Wellness- oder Gesundheitsmanagement) und betreutes Wohnen.
Copyright: IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex - EDNA (https://edna.iea-4e.org/)
Klaus Kubeczko hält eine Keynote bei einer Session der Mission Innovation Austria 2024
Präsentation zum Thema Reallabore: Instrumente der FTI-Politik oder transformative Klima- und Energiepolitik?
Copyright: Branislav Iglár
Diskussion der Arbeitsgruppe 7 mit Ländervertretungen während der Executive Committee 28 Tagung
Diskussion zur Auswahl der Themen und ihre Ausarbeitung in der Arbeitsgruppe 7
Copyright: ISGAN
Präsentation der Ansätze für Bevölkerungseinbindung im Energiebereich in Österreich
Erklärung der Ansätze für Bevölkerungseinbindung anhand von Kampagnen öffentlicher und privater Akteure
Copyright: ISGAN
Branislav Iglár und Klaus Kubeczko bei der Präsentation des Arbeitsprogramms in Utrecht
Präsentation des Arbeitsprogramms vor dem Executive Committee des ISGAN
Copyright: ISGAN
Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.