Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"

Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema Smart Cities erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat kann man nun auch die DVD.

Haus der Zukunft

Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergie Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien

Positionspapier zu Forschungs- und Innovationsfragestellungen zu den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen zur Unterstützung bei der Definition von Schwerpunkten für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren in österreichischen F&I- Programmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe-Themenwoche „Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten“

15. - 19. Februar 2021
Online

Die FFG stellt die Fördermöglichkeiten aus dem Cluster 6 „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ des neuen europäischen Förderprogrammes für Forschung und Innovation "Horizon Europe" vor.

Nachhaltig Wirtschaften

#mission2030 - Die österreichische Klima- und Energiestrategie (2018)

Die Strategie bildet die Grundlage für den nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs und ist in den Rahmen des im Dezember 2015 von 195 Staaten beschlossenen Pariser Klimaabkommens gesetzt, das von Österreich als einem der ersten EU-Mitgliedstaaten ratifiziert wurde und das im November 2016 in Kraft getreten ist. Das Pariser Klimaabkommen stellt ein global rechtsver­bindliches Vertragswerk zum Klimaschutz dar.
Herausgeber: BKA, BMNT, BMVIT, 2018
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling

In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektrochemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wird untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Eignung und Anwendbarkeit von Bewertungsmethoden für nachhaltiges Wirtschaften

Vorrangiges Ziel der Studie ist die Erleichterung der zielgerichteten Auswahl von bzw. des Umgangs mit Bewertungsmethoden im Bereich Nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung einer virtuellen "Landkarte" von Bewertungsmethoden, die die Anforderungen der Bewertungsfragestellung auf die Methodeneigenschaften abbildet. Daraus resultieren auch Schlussfolgerungen für mögliche Methodenkombinationen und die Erfordernisse der Datenstruktur.

Energiesysteme der Zukunft

Polygeneration von Bioethanol, Biogas, Strom und Wärme durch die Betreibergemeinschaft Sun Power Plant Project GesbR

Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von Treibstoff-Bioethanol in der Region Harmansdorf/Rückersdorf (NÖ), Teilnehmer der Leaderregion "10 vor Wien", unter Einbeziehung innovativer Verschaltungskonzepte mit Biogas- und Prozesswärmeversorgungsanlagen und der Berücksichtigung von Lignocellulose als Rohstoff für die Bioethanol- und die Biogasproduktion.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Digitale Bauwirtschaft – innovative Prozess- und Organisationskulturen für die digitale Zukunft

20. Mai 2021
Online via Zoom

Im Online-Workshop mit rund 60 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis wurde über Chancen, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung im Bausektor diskutiert. Einleitend in die Thematik wurde das Stadt der Zukunft Innovationslabors „DigitalFindetStadt“ als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft vorgestellt, mit dem Ziel der Unterstützung und Beschleunigung digitaler Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche.

Stadt der Zukunft

RENOWAVE.AT - Innovationslabor für nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung

Das Innovationslabor RENOWAVE.AT wird als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben fungieren und im Rahmen realer Entwicklungsumgebungen den systematischen und frühen Zugang zu innovativen, skalierbaren Sanierungskonzepten und nachhaltigen Sanierungstechnologien bereitstellen (Open Innovation Prinzip) und fördern.

Haus der Zukunft

Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Analyse von bestehenden und Untersuchungen an unterschiedlichen passiven Kühlungskonzepten sowie ein Vergleich zu konventionellen Klimatisierungsanlagen. Erstellen von praxisorientierten Planungs- und Umsetzungstools für die ausgewählten passiven Kühlungskonzepte.

Stadt der Zukunft

Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen (HEROES)

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie und der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert. Schriftenreihe 9/2018
C. Sutter, T. Hatt, H. Figl, V. Huemer-Kals
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 149,1 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz (insb. E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (insb. Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“. Schriftenreihe 10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff für die Energiewende

Forschung und Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 4/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023

Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.

Haus der Zukunft

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.

Haus der Zukunft

Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen

15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE

Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationen für die Stadt der Zukunft

Smarte Konzepte, Technologien und Systemlösungen aus Österreich energy innovation austria 4/2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2021 für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!

Zum 35. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie „Innovation und Stadt“ wurde das Projekt „PEQ21“ des Projektkonsortiums „Zukunftsquartier 2.0“ als Preisträger ausgezeichnet. In der neuen Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ gewann die Rembrandtin Coatings GmbH für die „Verlängerung der Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik Modulen durch Reparatur von rissigen Rückseitenfolien“. Das BMK unterstützte vier Kategorien.