Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert. Schriftenreihe 21/2017
N. Fleischhacker Berichte Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt: Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung Mehrsprachig

Haus der Zukunft

ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"

Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

Das Leitprojektmanagement sorgt weiterhin für ausreichende Vernetzung zwischen den Projektpartnern durch Einberufen von monatlichen, nach Erfordernis wöchentlichen Projektworkshops. Des Weiteren vertritt das Leitprojektmanagement das Projekt gugler nach außen und nimmt an den workshops des Programmmanagements teil.

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Haus der Zukunft

Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie

Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.

Nachhaltig Wirtschaften

Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen

Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus

Stadt der Zukunft

Fit4WienerMission (F4WM)

Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung. Schriftenreihe 37/2022
S. Erker, S. Haas, I. Homeier, C. Kirchmair, E. Pangerl, A. Lindorfer, W. Schmid
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Schriftenreihe 31/2016
Katharina Kothmiller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten. Schriftenreihe 47/2022
U. Lackner, R. Sposato, D. Kern, R. Obernosterer, B. Lepuschitz, H. Daxbeck, N. Hörzinger, G. Lang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase

Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Klimaneutrale Stadt

PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models

Durchführung einer breit angelegten Langzeitstudie mit 40-50 Personen zur Erstellung von persönlichen Komfortprofilen zur Behaglichkeitssteigerung in Gebäuden. Die persönlichen Komfortprofile werden anschließend in einem Proof-of-Concept als Inputgrößen in die Gebäuderegelung rückgeführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.

Stadt der Zukunft

Wohnen 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert. Schriftenreihe 20/2023
S. Pibal, I. Kovacic, M. Lorbek, R. Jakoubek, J. Reisinger, R. Temel, M. Ilcik, M. Wimmer, B. Kerbl, D. Travas, A. Bajric, E. Hagmann, C. Hödl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Schriftenreihe 9/2016
Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben. Schriftenreihe 17/2019
T. Tötzer, R. Stollnberger, R. Krebs, M. Haas, C. Biegler Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Transfertagung Berghütte der Zukunft im Pilotbau Schiestlhaus

Ziel der Tagung war eine offene, aktive Fachdiskussion mit und für ExpertInnen der alpinen Vereine im Bereich Hüttenwesen zur Bewertung und Gewichtung des realisierten Konzeptes "Schiestlhaus", um allgemein brauchbare Ansätze für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum zu fördern.

Haus der Zukunft

Solar Habitat

Erforschung der Ausgewogenheit einer kombinierten Anwendung von Sonnenenergie und Wärmekonservierung am Beispiel einer Wohnanlage.

Stadt der Zukunft

ecoRegeneration: Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten

In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderlich Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärme­bereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.