Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights of Energy Research 2021 "Energy storage - key element to energy transition"

23. November 2021, 9:30 – 15:00 Uhr
Online Livestream

The event “Highlights of Energy Research” this year focused on the topic “Energy storage”. Activities of the IEA Energy Storage TCP, the market analysis of energy storages in Austria as well as various research projects were presented, which covered a wide range of topics from battery development to large-scale heat storage and sector coupling.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Design Week Tirol

20. - 29. Oktober 2021
Bachlechnerstraße 46, Innsbruck, AT

Circular-Design verbindet nachhaltiges Produktdesign mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Wir zeigen mit der Wanderausstellung zum Bundespreis Ecodesign ausgezeichnete Beispiele, die inspirieren. Das Rahmenprogramm bietet spannende Workshops, Informationen und Diskussionsrunden vor Ort und Online.

Stadt der Zukunft

BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess (BIMSavesEnergy)

Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen. Schriftenreihe 2/2022
G. Zucker, A. Sporr, B. Blank-Landeshammer, C. Ruhsam, A. Gutierrez, K. Kogler, S. Fallmann, F. Puregger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann. Schriftenreihe 3/2022
D. Marek, D. Ziegler, M. Angerer, A. Bauernfeind, C. Berger, T. Drapela, C. Fötsch, I. Gusenbauer, S. Kummer, T. Lindenthal, R. Mayrhofer, J. Posch, F. Reinwald, K. Rimanoczy, S. Schweiger, D. Stanzel, B. Waltner, R. Weichselbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Zukunftssicheres Bauen: Ergebnisse aus Wissenschaft & Forschung. Projekte 2019 - 2021

21. April 2022
Architekturzentrum Wien - Museumsplatz 1, MQ, 1070 Wien

Am 21. April luden der Fachverband der Stein- und keramische Industrie und das BMK ins Architekturzentrum Wien zum Business Brunch. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Projektergebnisse der Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen.

Stadt der Zukunft

Österreichischer Solarpreis 2022 für solar.one und act4.energy

Der Österreichische Solarpreis von EUROSOLAR AUSTRIA ging am 7. Oktober 2022 an das solar.one Kompetenzzentrum und das Innovationslabor act4.energy. act4.energy ist ein vom BMK im Programm „Stadt der Zukunft“ unterstütztes Innovationslabor mit Fokus auf die Entwicklung von innovativen, sektorübergreifenden Systemlösungen für integrierte Energieinfrastrukturen.

Stadt der Zukunft

Evaluation of visionary architectural concepts

The aim of this project is to show that even at first glance unrealistic and seemingly unworkable solutions can contribute to overcome or mitigate increasingly global problems. The keywords "smart city", "smart home" (and similar ones) require solutions that are envisioned on free roads, as off-the-shelf solution often do not deliver the required output.

Stadt der Zukunft

Start der 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Stadt der Zukunft

Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen. Schriftenreihe 49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe-Themenwoche „Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten“

15. - 19. Februar 2021
Online

Die FFG stellt die Fördermöglichkeiten aus dem Cluster 6 „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ des neuen europäischen Förderprogrammes für Forschung und Innovation "Horizon Europe" vor.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!

Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.

Stadt der Zukunft

Digitalisierung im Bauwesen

22. Februar 2018, 14:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Eine Kooperationsveranstaltung von Geschäftsstelle Bau, Plattform 4.0 und dem BMVIT zum Thema „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen und ‚Premiere‘ von buildingSMART Austria“.

Stadt der Zukunft

5th International Solar District Heating Conference

11. - 12. April 2018
Congress Graz

The conference on Solar District Heating (SDH) will focus on sharing market development and policy making experience, recent projects as well as latest trends in technology and system concepts.

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert. Schriftenreihe 21/2017
N. Fleischhacker Berichte Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: EBC Technical Day - Energy innovations for the city of tomorrow

June 24th 2020
Online

The Webinar highlighted activities of the IEA TCP ”Energy in Buildings and Communities” (EBC) as well as results from Austrian R&D projects funded within the Austrian research and technology programme “City of Tomorrow”.

Stadt der Zukunft

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten (MehrWertStrom 2030)

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung. Schriftenreihe 12/2020
O. Schlager, R. Brandner-Weiß, G. Heneis, O. Percl, C. Plöchl, W. Wetzer Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Ferienspaß in der SONNENWELT Großschönau

1. - 31. August 2020
SONNENWELT Großschönau, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau

Der Besuch der SONNENWELT Großschönau wird auch heuer ein Erlebnis! Die Wunderwelt der Energie ist mit ihren geräumigen Ausstellungsräumen ein idealer Ausflugstipp für Familien.

Stadt der Zukunft

Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden (DeLight Monitoring)

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt. Schriftenreihe 10/2021
P. Lampersberger, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 215 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021

9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern

Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.