Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Rückblick: Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Haus der Zukunft

LCC-ECO

Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden Schriftenreihe 53/2006
G. Hofer et. al Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Biogas-Netzeinspeisung

Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen in Österreich Schriftenreihe 19/2005
D. Hornbachner, G. Hutter, D. Moor Deutsch, 478 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Nullenergiegebäude

Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten Karsten Voss, Eike Musall, et al.
Herausgeber: Detail-Verlag München 2011 (Gemeinschaftspublikation Deutschland-Österreich-Schweiz)
Deutsch, 176 Seiten

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Roadmap "Solarwärme 2025"

Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen Schriftenreihe 42/2014
C. Fink, D. Preiß
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Praxisleitfaden pro:wissen:nachhaltigkeit

Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen Mag. D. Haiböck-Sinner, Dr. G. Lettmayer, Mag. I. Kaltenegger, Mag. C. Bärnthaler, Dr. C. Krotscheck Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

S-Fest

16. Sep 2006
S-House, Obere Hauptstraße 38 3071 Böheimkirchen, AT

Das S-House feiert seinen ersten Geburtstag. Sie können sich aktiv mit den Themen S-HOUSE, Umwelt, Innovation, Natur und Strohbau beschäftigen.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas-Netzeinspeisung (Kurzfassung)

Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen in Österreich Schriftenreihe 19a/2005
D. Hornbachner, G. Hutter, D. Moor Deutsch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Österreich Newsletter

In der dritten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden High­lights aus den öster­reichischen Beteili­gungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netz­werkes vorgestellt und ausgewählte Projekte, Veröffent­lichungen und Veran­staltungen präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

21. Mai 2013: "Highlights der Energieforschung"

Nationale und internationale Highlights der IEA -Forschungskooperation werden im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen".

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energy Technologies in Austria - Market Development 2017

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 4/2018
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 257 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring Passivhäuser China

Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China Schriftenreihe 51/2019
H. Schöberl, D. Michulec, B. Kaufmann, J. Schnieders, H. Jiang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

SELF²B - self-aware, self-diagnosing buildings, HVAC, and PV systems for the next generation of energy efficient operations

SELF²B develops and demonstrates an AI-based, self-learning, and self-diagnosing fault detection and diagnosis (FDD) solution for HVAC and PV systems in two buildings in Vienna. The innovation surpasses the current state of the art by combining semantic data, ontologies, and machine learning. The goal is to achieve energy savings and efficiency improvements in building operations and to make the technology widely applicable.

Nachhaltig Wirtschaften

Solar ERA NET Joint Call

SOLAR-ERA.NET ist ein im 7. EU-Rahmen­programm finanziertes ERA.NET (European Research Area) von nationalen und regionalen Forschungsförderungsstellen. Im Joint Call werden trans­nationalen Forschungs- und Entwicklungs­projekte im Bereich Photovoltaik gefördert.

Haus der Zukunft

Modernizing by Catalogue

Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.

Haus der Zukunft

1000 Passivhäuser in Österreich 3. Dokumentationsperiode 2006 - 2008

3. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

SET-Plan Konferenz 2018

Das BMVIT lädt zur Konferenz zum europäischen Strategischen Energie-Technologie-Plan (SET Plan) ein, die am 20.-21. November 2018 in Wien stattfinden wird. Es erwarten Sie hochkarätige Panels rund um das Motto „research and innovation driving the energy transition to 2050".

Haus der Zukunft

Passivhausoffensive

Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Arbeitsplatzschaffung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol.68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68 Webinar/Youtube 2022: Solar goes Digital: Wie Solarwärme selbstlernende Algorithmen nutzt

Präsentation im Rahmen der Webinar-Reihe Austria Solar Webinar 26. Unterberger Viktor
Herausgeber: BEST
Deutsch