Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich energy innovation austria 2/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltiger internationaler Bioenergiehandel

Schriftenreihe 29/2016
F. Schipfer, L. Kranzl, J. Matzenberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013-2015

Schriftenreihe 34/2016
Gerfried Jungmeier, Maria Hingsamer, Johanna Pucker, Martin Beermann, Anton Wenzel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

IEA SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Biorefinery (Working Period 2007 - 2009)

Austrian Participation on IEA Bioenergy Task 42: "Biorefineries - Co-production of Fuels, Chemicals, Power, and Materials from Biomass", Triennium 2007 to 2009

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärmespeicher (Arbeitsperiode 2010 - 2012)

Internationale Vernetzung der in Österreich auf dem Gebiet der Wärmespeicherung aktiven Forschungsinstitutionen Leitung der Working Group "Systems Integration" und Verbreitung der Ergebnisse des Task.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 07/2003Photovoltaik in Gebäuden

IEA Task 7: Photovoltaic Power Sytems in the Built Environment. Ergebnisse eines Projektes im Rahmen des IEA Implementing-Agreements PV-Power Systems

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas and Landfill Gas (Working Period 2010 - 2012)

Key issues for realisation and dissemination of extraction of biogas from byproducts, waste and bioenergy crops were modulated by international experts.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Biorefining - Sustainable Processing of Biomass into a Spectrum of Marketable Bio-based Products and Bioenergy (Working Period 2010 - 2012)

Further development of the biorefinery classification system, identi­fication of relevant biomaterial, development potential for energy and product oriented biorefineries, guideline for sustainability evaluation, global perspective on biorefineries, dissemination of knowledge, networking and involvement of stakeholders, country reports and trainingscourse.Kurzfassung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Commercialising Conventional and Advanced Transport Biofuels from Biomass and Other Renewable Feedstocks (Working Period 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 deals with the commercialization of conventional and advanced biofuels, including innovative raw materials, their economic, environmental and social assessment and the investigation of relevant policies. The Triennium 2019-2021 made findings from countries with a committed biofuels policy accessible to Austria, and success stories of Austrian industry, research and policy were promoted internationally.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Commercialization of Conventional and Advanced Liquid Biofuels from Biomass (Working Period 2016 - 2018)

IEA Bioenergy Task 39 deals with the commercialization of conventional and advanced biofuels, including innovative raw materials such as micro-algae, their economic, environmental and social assessment and the investigation of relevant policies. Findings from countries with a committed biofuels policy are made accessible to Austria, and success stories of Austrian industry, research and policy are promoted internationally.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 33: Thermal Gasification of Biomass (Working Period 2010 - 2012)

Obtaining, processing and dissemination of information about inter­national development in the field of thermal gasification of biomass as well as leadership of several key aspects of the task.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 40: Sustainable International Bioenergy Trade - Securing Supply and Demand (Working Period 2010 - 2012)

Relevant international trade currents of biomass for Austria as well as frame conditions for sustainable use of biomass have been analysed and documented. One of the key issues was to analyse certification procedures for sustainable bioenergy products.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjähr­lichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" ist, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Technologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Task 39 initiierte gemeinsame F&E-Projekte, um die Wirtschaftlichkeit fortgeschrittener Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2013 - 2015 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, -Workshops und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten laufen.

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Tageslichtnutzung In Gebäuden

Österreichischer Beitrag zum TASK 21 des IEA Programms "Solar Heating and Cooling" Forschungsforum 3/2000

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

IEA PVPS Task 13 konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen und -teilsystemen durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen über ihre technische Leistung und Lebensdauer, die Bereitstellung einer Grundlage für ihre technische Bewertung und die Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Verbesserung ihrer elektrischen und wirtschaftlichen Leistung in verschiedenen Klimaregionen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.