Suchergebnisse
Elaboration of the conditions to build up a reuse-cycle network for WEEE
Selection of electrical and electronic equipment disposed as waste back into a reuse-cycle, bulding up an operational network between social enterprises, linking up and improving the workflows necessary for this purpose and the creation of a second-hand-shop for electrical an electronic equipment.
Sustainable energy supply: Production and import of biomass and bio fuels
The project gives an overview of the supply and demand for biofuels specifically dealing with the situation in Europe and that in threshold and developing countries using case studies as examples. Cases: Sweden and France as importing countries in the EU, and Senegal as a (potential) exporting nation.
RAILWASTE - Production of railway sleepers by mixed plastic waste (SUSPRISE Joint Call)
Production of railway crossties ("sleepers") from an alternative (renewable) raw material
Aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria 3/2013"
Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz in österreichischen Industriebetrieben vor.
Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten
31. Mai 2016
FH Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT
Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten.
Podiumsdiskussion "Urban Mining": Die Rohstofflager der Zukunft
30. Oktober 2013, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Barocke Suiten, Museumsquartier, Museumsplatz 1/51070 Wien, AT
Schwerpunkt "Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung"
Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft" über Grünes Geld

Schriftenreihe
37/2008
S. Hasenhüttl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation
Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.
Info-/Startseminar zum Diplomlehrgang Sustainability & Innovation
16. März 2010 (Infoseminar)
15. - 17. April 2010 (Startseminar)
Wien und Umgebung, AT
Mit Upgrade zum MBA Project Management
Fachforum: Kunststoffe - Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik
13. - 14. Februar 2012
Best Western Premier HotelRegensburg, DE
Das Fachforum bietet die Möglichkeit, mehr über den Einsatz von Kunststoffen in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik zu erfahren.
Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Produktion
15. Oct 2003
Großer Saal in der Landesbuchhaltung ; Burggasse 13/18010 Graz, AT
Vorstellung geförderter Fabrik der Zukunft Projekte. Einen Vergleich im internationalen Kontext ermöglicht Prof. Dr. Schulz/Universität Hohenheim. In einer Reflexionsrunde zu den vorgestellten Projekten diskutieren Experten über Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Technologieentwicklung.
Bio-R: Applications for treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide
The target of this project is the screening of the opportunities, resulting of the combination of treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide. In general, the change of the porous structure depending on the way of fiber drying and the opportunity to incorporate active compounds and the development of analytical methods to track them within Cellulosic bodies.
Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling
Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.
11th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production erscp
22. Jun 2007
Basel, CH
The 11th erscp is a three-day conference at the interface of science, industry, public authorities and politics. At the roundtable, an open and lively dialogue between all stakeholders will be fostered, bridging gaps and supporting further innovations.
Reporting about Sustainability: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Ein allgemeiner Leitfaden zur Nachhaltikeitsberichterstattung
Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung
Herausgeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Coolant Lubricant Systems In Metal Cuttin

Optimization of High Speed Cutting Processes Improvement of Environmental and Occupational Safety
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Äpfel & Birnen Cascade: Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung
Entwicklung eines Konzepts zur kaskadischen Nutzung von Apfel- und Birnentrester im Mostviertel zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung in Form einer Demonstrationsanlage.
Apple & pear cascade: more value added in the Mostviertel region through bio-cascading
Creating a concept for the bio-cascading of apple and pear pomace in the Mostviertel region for an increased value added through innovative local products. Development of strategies for the implementation of a pilot plant.
Waste heat utilisation and use of renewable energy sources in a metal-working enterprise
Use of waste heat and covering of the remaining energy demand by the renewable energy sources hydropower and biomass in a metal-processing company.