Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“. Schriftenreihe 32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

33. BIOEM in Großschönau

31. Mai - 3. Juni 2018
BIOEM Gelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT

Die Bio- und Bioenergiemesse, in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen u. 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse. Auf knapp 14.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren die führende nationalen und internationalen Markenhersteller die neusten Trends.

Haus der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Haus der Zukunft

PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.

Stadt der Zukunft

Manage_GeoCity: Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt. Schriftenreihe 35/2018
J. Pucker-Singer, T. Harum, E. Meißner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Vorträge und Exkursionen des Austria Showcase in Maskat

Programm am 1. und 2. März 2016

Stadt der Zukunft

Themenforum: „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“

14. Oktober 2022, 09:30 Uhr
CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Im Fokus standen anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Umsetzungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Smart Region Stadt-Umland Süd

21. September 2015
Stadtgalerie Mödling, Kaiserin Elisabeth-Straße 12340 Mödling, AT

Im Rahmen des Projekts SReg - Smart Region Stadt-Umland Süd, wurde in Zusammenarbeit mit den drei teilnehmenden Gemeinden Baden, Mödling und Wiener Neudorf die Basis für zukünftige Smart-City-Entwicklungen in der Region erarbeitet. Ergebnisse, Highlights und Lessons Learnt werden präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Challenge sucht Softwarelösungen für Planung von CO2-Reduktion und Visualisierung von Klimaschutzszenarien

Die Städte Graz, Linz und Wien suchen digitale Lösungen, mit der Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Reduktionen dokumentiert, geplant und beobachtet sowie Bürgerinnen und Bürger über Visualisierungen niederschwellig eingebunden werden können. Einreichfrist: 19. Dezember 2022

Stadt der Zukunft

SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen. Schriftenreihe 31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen

Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.

Stadt der Zukunft

Dialog in Fokusgruppen: Scope „Klimaneutralität“ – Systemgrenzen und praktikable Ansätze in FTI Projekten

19. Jänner 2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Online

Wie können wir Klimaneutralität auf Stadt- und Quartiersebene herunterbrechen und bewerten? Der Fokusgruppendialog befasste sich mit dem FTI-Thema der Bewertung von Klimaneutralität in Städten und Quartieren und lud zu einer Diskussion mit Expert:innen im Bereich der Forschung und der öffentlichen Verwaltung ein.

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen für die Projekte der 7. Ausschreibung von „Stadt der Zukunft“

28. September 2020
Online

Der Workshop diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 7. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020

Nachhaltig Wirtschaften

11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)

13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien

Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren. Schriftenreihe 65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach (ReHABITAT-Siedlung)

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden. Schriftenreihe 14/2023
J. Lindenthal, J. Leitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum „Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt“

Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Beim Diskussionsforum im Sommer 2019 wurden Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen diskutiert. Schriftenreihe 41/2019
R. Stangl, U. Pitha, B. Scharf, S. Formanek, V. Enzi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

Aktueller Diskussionsstand: „Was wünschen sich potentielle Betreiber und Gemeinden?“ Zusammenfassende Betrachtung auf der Basis eines Stakeholder-Workshops am 20. Jänner 2017 in St. Pölten. Schriftenreihe 1/2017
M. Wedler, B.A.U.M. Consult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation