Suchergebnisse
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Schriftenreihe
73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Systematisierung der Sicherheitsaspekte von Smart Grids (Version 13)

Der Bericht präsentiert eine systematisierte Darstellung der Sicherheitsaspekte im Smart Grid, um auf einer strategischen Ebene folgende Fragen zu beantworten: Was ist grundsätzlich notwendig für die Entwicklung sicherer Smart Grids? Was gibt es schon und was soll in Zukunft geschehen?
Schriftenreihe
41/2015
T. Bleier, L. Langer, F. Kupzog, G. Kienesberger, M. Meisel
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Strategic Research Agenda

zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich
Schriftenreihe
4 /2016
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
12/2014
M. Bliem, B. Friedl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 222 Seiten
Downloads zur Publikation
Lastverschiebungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen und Erfolgsfaktoren zur Hebung dieser Potenziale

Schriftenreihe
8/2014
L. Karg, A. von Jagwitz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
15. – 19. Mai 2017, 14.00 - 17.15 Uhr
Messe Congress Graz
Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg: Intelligente Spannungsregelung im DG-Demonetz
IEA Technology Roadmap Energiespeichertechnologien (2014)
Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.
Smart Grids D-A-CH Taskforce Geschäftsmodelle

Fortschrittsbericht 2012
Schriftenreihe
15/2012
C. Resch, C. Pier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Energy Systems Award 2018
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis 2050
Entwicklung einer optimalen dynamischen Strategie zur Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen. Erstellung eines Maßnahmenplanes zur zeitlich dynamischen Implementierung dieses Pfades.
Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger
Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings
Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse.
LICHTSTRASSE Oststeiermark - Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen
Erleuchtung oststeirischer Straßen durch bedarfsgerechtes Dienstleistungsbündel: Quick-Checks.Energie-Monitoring.Best-PractiseKatalog.Benchmarking.Exkursionen. Informationen.Schulungen.INFO-Point.Begleitprozess. Steirischer SBL-Kongress. Handbuch. Kostenkalkulator.Contracting.Vorbereitung Musterregion energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
Elektrischer Spitzenlastausgleich in Lebensmittelketten - Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz
Verlagerung und Reduktion von Spitzenlastenergie in Lebensmittelketten durch zusätzliche Speichersysteme und durch Verbrauchsoptimierungen mittels Energiemanagement der Kühlgeräte/-räume. Technisch - wirtschaftliche Machbarkeitsstudie mit hoher Multiplikatorwirkung via involvierter Industriepartner.