Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

GLOBArt Academy 2012

27. - 30. September 2012
KLOSTER UNDKrems, AT

Die Veranstaltung zeigt in vier Tagen die wegweisenden Themen der Zukunft auf, wie Bildung, Umwelt, Ernährung, Energie, Konflikt­bewältigung, die niemand verpassen sollte, der sich für eine nachhaltige und humane Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt.

Haus der Zukunft

Dokumentarfilm "Haus der Zukunft"

Die filmische Begleitung einiger faszinierender Passivhausprojekte aus dem Impulsprogramm "Haus der Zukunft" für 3sat und Bayern Alpha bringt einem breiten Publikum die Relevanz von nachhaltigen Baukonzepten sowie erneuerbaren Energiesystemen näher.

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter des F&E-Bereichs Nachhaltig Wirtschaften

Die Newsletter "Nachhaltig Wirtschaften / IEA Forschungskooperation", "Klimaneutrale Stadt" und "Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien" informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMK "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar – Leitprojekt zur Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung

27. Jänner 2023, 13:00 - 14:00
Online

Im Webinar werden die Ziele und Schwerpunkte der Ausschreibung des Leitprojekts zur "Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung" präsentiert und es wird über den Ablauf der Projekteinreichung informiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewende im Praxistest

Reallabore für die klimaneutrale Energieversorgung energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

LifeCycle Tower in Dornbirn eröffnet

Bundesministerin Doris Bures eröffnete am 19. November 2012 das achtstöckige Holz-Hybridgebäude von Cree in Dornbirn und überreichte die Urkunde für das erste Holz-Hochhaus Österreichs, das auch ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude ist.

Nachhaltig Wirtschaften

Wirtschaftsfaktor Windenergie: Arbeitsplätze - Wertschöpfung in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich: Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenen Wertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden volkswirtschaftlichen Effekte durch die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

BMK Highlights der Bauforschung & Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024

16. Oktober 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Technische Universität Graz, Kronesgasse 5, 1. Obergeschoß, 8010 Graz

Die Veranstaltung war ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentierte aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Nachhaltig Wirtschaften

Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologie­plattformen, F&E Pro­gramme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-Based Industries Joint Undertaking

Ausgeschrieben sind 21 Topics mit einem Gesamtbudget von 135 Mio. Euro. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019. Beim Webinar am 7. März 2019 werden Interessierte optimal auf eine Projekteinreichung vorbereitet.

Fabrik der Zukunft

Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.

Stadt der Zukunft

Energieflexible Gebäude - Potential und Performance

Im Fokus des "Stadt der Zukunft"-Themenworkshops am 26.09.2017 an der TU Wien stehen energieflexible Gebäude und ihre Rolle im Smart Grid. Flexibilitätspotenziale bei Wärme und Elektrizität werden aufgezeigt, erste Umsetzungen und praktische Erfahrungen vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem IEA-Projekt EBC Annex 67 "Energie-flexible Gebäude" und daher auf Englisch statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Planerforum.Architektur

31. Mai 2023
Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Haus der Zukunft

Kongress: 2. Cradle to Cradle Kongress "Die gute Wegwerfgesellschaft"

20. Jan 2011
Kunsthaus Graz Graz, AT

"Von der Wiege zur Wiege" oder auch C2C ist ein relativ neuer Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit weiter zu denken. Vom Ursprung, dem Design von Produkten ausgehend wird ein konsequenter Bogen zur ökologischen Neuorientierung unseres bestehenden Wirtschaftssystems gespannt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1997 Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen am Beispiel Pfarrwerfen

Beurteilung einer Kondensationsanlage in bezug auf technische Funktion, Wirtschaftlichkeit und Einfluss auf die Emissionen

Nachhaltig Wirtschaften

Action Plan of the Urban Transitions Mission (2022)

Die übergeordnete Mission Innovation ist eine globale Initiative zur Beschleunigung öffentlicher und privater Innovationen im Bereich der sauberen Energie, um den Klimawandel zu bekämpfen, saubere Energie für die Verbraucher erschwinglich zu machen und grüne Arbeitsplätze und Geschäfts­möglichkeiten zu schaffen. 2021 wurde die Urban Transition Mission im Rahmen der COP26 veröffentlicht, der der Umsetzungsplan 2022 folgte.
Herausgeber: Global Covenant of Mayors for Climate and Energy, Europäische Kommission, Urban Europe, 2022
Deutsch

Haus der Zukunft

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)

Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittel­barer Nachbarschaft geschaffen.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden

Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlich­keit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxis­taugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.