Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Paper "Expertenbefragung und Klassifizierung von Werkzeugen zur Modellierung und Simulation hybrider Energienetze" (2022)

Diese Arbeit stellt innovative Werkzeuge zur Modellierung und Simulation von hybriden Energienetzen vor. Edmund Widl, Dennis Cronbach, Peter Sorknæs, Jaume Fitó, Daniel Muschick, Maurizio Repetto, Julien Ramousse, Anton Ianakiev
Herausgeber: Sustainable Energy, Grids and Networks, Volume 32, 2022, 100913
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)

Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren. B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Paper "Performance evaluation of balanced heating and cooling with hydronic ceilings and floors" (2022)

Leistungsbewertung hydronischer Decken- und Bodensystemen für balanciertes Heizen und Kühlen
Herausgeber: CLIMA 2022 REHVA 14th HVAC World Congress (22. – 25. May 2022, Rotterdam, The Netherlands)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: A Review of Accelerated Stress Tests for Enhancing MEA Durability in PEM Water Electrolysis Cells (2023)

In dieser Übersicht werden die verschiedenen beschleunigten Stressfaktoren für die Hauptkomponenten der MEA erörtert und die jüngsten Veröffentlichungen von beschleunigten Stresstests (ASTs) bei der Untersuchung der Lebensdauer von PEMWE-Zellen zusammengefasst. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die Degradationsmechanismen für die einzelnen MEA-Komponenten gegeben, die in den jüngsten Veröffentlichungen beschrieben wurden. Die verschiedenen Aspekte, die in dieser Übersicht identifiziert wurden, dienen als Roadmap, um die Lebensdauer neuartiger Stackmaterialien weiter zu verbessern. Eveline Kuhnert, Viktor Hacker und Merit Bodner
Herausgeber: International Journal of Energy, 2023
Englisch, 23 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Building Behaviour Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 2 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Modellen für die Prognose des energetischen Verhaltens von Gebäuden untersucht. Glenn Reynders, Arash Erfani, Dirk Saelens (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Physical Parameter Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 3 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Gebäudemodellen untersucht, die für die Qualitätssicherung eingesetzt werden können. Geert Bauwens, Katia Ritosa, Staf Roels (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Characterization of the Electric Energy System in view of Flexibility Usage Technical Report (2023)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Als Arbeitsgrundlage für den Task liefert der Bericht einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Stromsysteme in Österreich, Kanada, Indien und Korea. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt. Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: The Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5 (SIRFN): Interconnection Standard Grid-Support Function Evaluations Using an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed (2018)

Im Rahmen von IEA ISGAN-SIRFN wurden auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter durchgeführt.
Herausgeber: IEEE Journal of Photovoltaics, vol. 8, no. 2, pp. 565-571, doi: 10.1109/JPHOTOV.2018.2794884
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Barriers and Opportunities for Large-Scale Heat Pumps in Austrian District Heating and Cooling Networks (2018)

In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Barrieren und möglichen Chancen für Großwärmepumpen in österreichischen Fernwärme- und Fernkälte (FWK)-Netzen vorgestellt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Roman Geyer
Herausgeber: AIT - Austrian Institute for Technology
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Lab Tests: Verifying that Smart Grid Power Converters are Truly Smart

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von PV Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

Programme of Work IEA-ISGAN Annex 6: Power T&D Systems, Issue 4.0

Das Dokument stellt das Arbeitsprogramm des IEA-ISGAN Annex 6 in Version 4 dar. Es wurde im Oktober 2014 vom ISGAN ExCo genehmigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 2: Logic and use of the Decision Tree for optimizing full scale dynamic testing

Dieser Bericht fasst die Arbeiten rund um die Erstellung einer Entscheidungshilfe für die Wahl einer geeigneten Messmethode zur Bestimmung des energetischen Verhaltens bzw. der Energieeffizienz von Gebäuden bzw. deren Komponenten zusammen. Aitor Erkoreka, Chris Gorse, Martin Fletcher, Koldobika Martin
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6 - Key Messages: Power Transmission & Distribution Systems (2020)

Das Dokument fasst die Arbeiten des IEA ISGAN Annex 6 "Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme" und die wichtigsten Empfehlungen und Hauptaussagen zu den einzelnen Arbeitspaketen zusammen. Emil Hillberg (RISE, Sweden), Gianluigi Migliavacca (RSE, Italy), Kjetil Uhlen (NTNU, Norway), Antony Zegers & Barbara Herndler (AIT, Austria)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on Testing Standards for Advanced Motor Technologies (2020)

Der Bericht identifiziert und vergleicht bestehende Prüfnormen für ausgewählte fortschrittliche Motortechnologien.
Herausgeber: Lawrence Berkeley national Laboratory, IEA 4E- Annex Electric Motor Systems, 2020
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Making deep renovation of historic buildings happen - learnings from the Historic Buildings Energy Retrofit Atlas (2021)

Tiefgreifende Renovierung historischer Gebäude möglich machen - Erkenntnisse aus dem Historic Buildings Energy Retrofit Atlas Franziska Haas, Dagmar Exner, Daniel Herrera-Avellanosa, Walter Hüttler and Alexandra Troi
Herausgeber: SBE21 Sustainable Built Heritage
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Acoustic Characterisation of an Air-To-Water Heat Pump for Different Operating Conditions: Inter-laboratory Results (2020)

Dieses Conference Paper beschreibt die Durchführung und Ergebnisse von Akustikmessungen an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise, die in sechs europäischen Labors im Rahmen des IEA HPT Annex 51 durchgeführt wurden. François Bessac, Roberto Fumagalli, Henrik Hellgren, Thore Oltersdorf, Svend Pedersen, Thomas Fleckl, Christoph Reichl
Herausgeber: 13th IEA Heat Pump Conference/2020/Jeju
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Artikel "Digitalisation and IoT for heat pumps" (2022)

In diesem Artikel werden verschiedene IoT-Aspekte von Wärmepumpen vorgestellt, die vom österreichischen Projektteam für den IEA HPT Annex 56 erarbeitet wurden. V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, C. Reichl, S. Hauer, B. Windholz, S. Knöttner, R. Hemm, J. Spreitzhofer (Austrian Institute of Technology GmbH); G. Music, G. Steindl, W. Kastner (TU Wien, Institute of Computer Engineering); H. Plank, C. Heschl (University of Applied Sciences Burgenland); R. Partl, D. Ziermann, R. Stelzer (Forschung Burgenland GmbH)
Herausgeber: BFE Bundesamt für Energie, Schweiz
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

International status of molten carbonate fuel cells technology 2015

Das Dossier der ENEA - Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im molten carbonate fuel cells (MCFC) Bereich.