Suchergebnisse
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Building Behaviour Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 2 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Modellen für die Prognose des energetischen Verhaltens von Gebäuden untersucht.
Glenn Reynders, Arash Erfani, Dirk Saelens (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Policy Brief "Digital Technologies for Motor Systems" (2022)

Dieser Policy Brief beinhaltet eine Kurzfassung des EMSA Berichts zur Klassifizierung von Digitalisierungstechnologien in elektrischen Motorsystemen.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur, 2022
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: A Review of Accelerated Stress Tests for Enhancing MEA Durability in PEM Water Electrolysis Cells (2023)

In dieser Übersicht werden die verschiedenen beschleunigten Stressfaktoren für die Hauptkomponenten der MEA erörtert und die jüngsten Veröffentlichungen von beschleunigten Stresstests (ASTs) bei der Untersuchung der Lebensdauer von PEMWE-Zellen zusammengefasst. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die Degradationsmechanismen für die einzelnen MEA-Komponenten gegeben, die in den jüngsten Veröffentlichungen beschrieben wurden. Die verschiedenen Aspekte, die in dieser Übersicht identifiziert wurden, dienen als Roadmap, um die Lebensdauer neuartiger Stackmaterialien weiter zu verbessern.
Eveline Kuhnert, Viktor Hacker und Merit Bodner
Herausgeber: International Journal of Energy, 2023
Englisch, 23 Seiten
IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS3: Guidebook, District Heating and Cooling in an Integrated Energy System Context (2023)

Das Guidebook des IEA DHC Annex TS3 behandelt die Themen „Concepts and Technologies”, “System Perspective”, “Implementation” und “Evaluation”.
Ralf-Roman Schmidt, Hans Böhm, Dennis Cronbach, Daniel Muschick, Anton Ianakiev, Andrej Jentsch, Anna Cadenbach, Lukas Kranzl, Stefan Reuter, Joni Rossi, Peter Sorknaes, Inger-Lise Svensson, Daniel Trier, Michele Tunzi, Edmund Widl
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 166 Seiten
IEA 4E EDNA Bericht: Cybersicherheit für nachfrageflexible Geräte (2024)

Netzwerkverbundene Geräte spielen eine entscheidende Rolle im modernen Energiemanagement, können aber auch neue Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Die Konnektivität von Geräten wie Photovoltaikanlagen, Batterien, E-Fahrzeug-Ladegeräten und Klimaanlagen bringt Risiken hinsichtlich Netzstörungen, Preisveränderungen oder Datenmissbrauch. Der Bericht untersucht aktuelle und zukünftige Bedrohungen und beschreibt Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Risiken zu mindern.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)

Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Policy Brief: Interoperabilität (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des (2022) EDNA-Berichts "Interoperabilität" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Interoperabilität interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: Success factors for demonstration projects of small-scale stationary fuel cells in residential buildings (2022)

Anhand des japanischen Ene-Farm Projekts werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für die Umsetzung eines derartigen Projekts in Österreich bzw. in Europa erforderlich sind.
Günter Simader, Patrick Vidovic
Herausgeber: Austrian Energy Agency
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC: Final Report - Optimized transition towards low-temperature and low-carbon DH systems (OPTiTRANS)

Bericht über die Überwindung von praktischen Hindernissen bei der Entwicklung von Fernwärmenetzen zu Niedertemperatursystemen.
Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Challenges and general framework (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 1 und 4 zusammen. Darin wurde den Fragen bezüglich möglicher Datenquellen und möglicher Anwendungen der untersuchten Analysemethoden nachgegangen.
Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 1/2023

Die vier Schwerpunktartikel dieser Ausgabe fokussieren auf strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Industriewärmepumpen und behandeln die Themen: (i) Möglichkeiten für Hochtemperatur-Wärmepumpen als Anbieter von Netzflexibilität, (ii) Konzept der Nass-/Trockendampfkompression mit Wassereinspritzung für Hochtemperatur-Wärmepumpen, (iii) Entwicklung eines Technologiekonzepts für Hochtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln und (iv) Speicherung von Elektrizität mittels Industriewärmepumpen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 48 Seiten
IEA AFC Annex 31: Ce-modified Co–Mn oxide spinel on reduced graphene oxide and carbon black as ethanol tolerant oxygen reduction electrocatalyst in alkaline media (2022)

Cer-modifizierte Kobaltmanganoxid (Ce-CMO)-Spinelle wurden auf Vulcan XC72R und auf dessen Mischung mit reduziertem Graphenoxid (rGO) entwickelt und synthetisiert. Der Einfluss der Ce-Modifikation auf die Aktivität und Stabilität der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) in Abwesenheit und Anwesenheit von Ethanol wurde untersucht.
Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Daniel Garstenauer, Josip Radić und Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2022
Englisch, 11 Seiten
IEA 4E Leitfaden: Evaluation Guidebook - Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2023)

Dieser 4E-Evaluierungsleitfaden soll die Bewertung der Auswirkungen von Energieeffizienzstandards und Kennzeichnungsprogrammen für Geräte (Energy Efficiency Standards and Labelling Programs - EES&L) unterstützen. Es werden die Methoden erläutert, die nachweislich robuste und glaubwürdige Bewertungen in fünf Schlüsselbereichen liefern. Da Evaluierungen häufig von unabhängigen Dritten durchgeführt werden, ist der Leitfaden so konzipiert, dass er für Ausschreibungen geeignet ist, kann jedoch auch für die Planung interner Evaluierungen von EES&L-Programmen verwendet werden.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 18: Existing Digital Twin Solutions: Report on questionnaire (2022)

Mittels Umfragetools wurden Informationen über die Projekte der Annex-Teilnehmer:innen aus 8 Ländern zum digitalen Zwilling gesammelt werden. Ziel war es, einen Einblick in den Stand der Technik, Anwendungen und Erwartungen zu erhalten und weiters ein klares Verständnis vom Begriff „digitaler Zwilling“ zu erlangen.
V. Zawodnik, T. Kurz, D. Banasiak, F. Birkelbach, J. Fluch, R. Jentsch, L. Kasper, A. Knapp, S. Knöttner, P. Schwarzmayr, E. Sharma, A. J. Tahir & C. R. Tugores
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Englisch, 12 Seiten
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.
IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung.
T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Paper "Performance evaluation of balanced heating and cooling with hydronic ceilings and floors" (2022)

Leistungsbewertung hydronischer Decken- und Bodensystemen für balanciertes Heizen und Kühlen
Herausgeber: CLIMA 2022 REHVA 14th HVAC World Congress (22. – 25. May 2022, Rotterdam, The Netherlands)
Englisch
IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll.
Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Air Starvation Accelerated Stress Tests in Polymer Electrolyte Fuel Cells (2016)

Der Effekt periodisch auftretender Sauerstoffunterversorgung auf die Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde untersucht.
Merit Bodner, Alexander Schenk, Bernhard Marius, Mija Rami und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 769-776
Englisch, 8 Seiten