Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau

Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.

Energiesysteme der Zukunft

Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz

Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.

Energiesysteme der Zukunft

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionale Energieversorgung in Städten

Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.

Energiesysteme der Zukunft

Windintegration durch Lastmanagement

Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.

Energiesysteme der Zukunft

Integrale Energiedienstleistungen

Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.

Energiesysteme der Zukunft

Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung

Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop zum Abschluss des Smart Grid Plus ERA-Net-Projekts MATCH

4. Oktober 2018
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW, Apostelgasse 23, 1030 Wien, AT

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) lädt zum Abschluss-Workshop des Projekts MATCH. Es werden Forschungsergebnisse aus Dänemark, Norwegen und Österreich zu erfolgreichen Smart Energy Systems Lösungen für EndnutzerInnen vorgestellt und vorliegende Empfehlungen diskutiert.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Systems Award 2018

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Energiesysteme der Zukunft

Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Energiesysteme der Zukunft

Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger

Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.

Energiesysteme der Zukunft

Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft

Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.

Energiesysteme der Zukunft

SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings

Developing technical and business concepts and strategies for a sustainable power supply of supermarkets and local consumers - supply of heat, electric power and cooling energy on the basis of solar energy and solid biomass.

Energiesysteme der Zukunft

The Use of wind energy in skiing regions - Evaluation of the consume of electricity and dissemination of the results of the analysis

Main goals of the project are the analysis of the location Salzstiegl concerning the coverage of their own electricity needs with an already existent windmill as well as a following dissemination of the outcome of the analysis in form of a workshop for all ski lift carriers of Austria.

Energiesysteme der Zukunft

Efficient biogas processing with membrane technique

Production of natural gas substitute with a newly developed gas permeation technology. Optimization of the process with biogas from energy crops fermentation. Screening of new methods of online product gas quality control.

Energiesysteme der Zukunft

Virtual Green Power Plant

Preparation and initiation of the implementation of a Virtual Green Power Plant based on renewable energy sources at the Program Responsible Party of oekostrom AG - The conception of a power utility within the Austrian power market.

Energiesysteme der Zukunft

Upgrading of biogas for the gas distribution system of Salzburg

Development of a cost-effective cleaning unit, free of waste-products, for the upgrading of biogas to natural gas quality. Elaboration of the basis for a demonstration project injecting biogas into the gas distribution system of Salzburg.

Energiesysteme der Zukunft

Developing of a application for central visualisation of the energy and resource demand in a private household "ZENVIS"

The main focus of the research project ZENVIS is set on the analysis of the benefits provided by a "visualization device", which gathers the readings of energy and resource consumption (electricity, gas, water, heat energy and fuel consumption). This device ought to find its use in households and to allow the consumer to observe and to control his energy consumption.

Energiesysteme der Zukunft

Design of pumped storage schemes

Development of a new surge tank system for pumped storage schemes (PSS) for the governing of the changing requirements in electricity networks due to integration of renewable, volatile energy sources.