Suchergebnisse
Umsetzungsplan für SET-Plan Action 4 "Increase the resilience and security of the energy system" von SET-Plan Steering Group bestätigt
Die Entwicklung und Integration lokaler und regionaler Energiesysteme wurde im Umsetzungsplan der SET Plan Action 4 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit des Energiesystems" verankert.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie.
Mehrsprachig
European Smart City Initiative - Assessment of Best Practices to Stimulate Market-/Demand-Pull

In der vorliegenden Studie werden die Anstrengungen von mehreren Städten Europas untersucht zu Smart Cities zu werden. Das übergeordnete Kyoto Protokoll aus dem Jahr 2002 spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Teilnahme an verschiedenen Energieinitiativen. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Städten zeigt, dass Österreich im Bereich der Smart City Strategien einiges verbessern könnte. Die Studie liefert dafür wertvolle Beispiele und Anregungen.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg: Intelligente Spannungsregelung im DG-Demonetz
Smart Energy Systems Award 2018
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger
Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings
Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse.
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown
Smart Grids - Modellregion Salzburg

Integrierte Infrastruktur in Salzburg
Forschungsforum
2/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktive Verteilnetze

Österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration für die Smarte Stromversorgung der Zukunft.
Forschungsforum
1/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
ComForEn 2017
5. - 6. Oktober 2017
Hotel Höflehner, 8967 Haus/Ennstal, Österreich
Nehmen Sie teil am intensiven Austausch der anwendungsnahen Smart Grid Forschung in Österreich. Die ComForEn 2017 beleuchtet Treiber und Stand der Digitalisierung im Strombereich.