Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1997 Stirling-Heizkraftwerk Phase II

Entwicklung eines mit Holz betriebenen Stirling-Kleinkraftwerkes zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung - Phase II
Presentation of the effective use of innovative bioenergy technologies in the Austrian energy system of the future (BioEff)
The study shows possibilities and strategies for the effective use of innovative bioenergy technologies in Austria.
Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/1997 Evaluierung integrativer Forschungsansätze

Eine Untersuchung von 26 Projekten der Abteilung für technologiebezogene Energie- und Umwelttechnik
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts „Popcorn-Technologien“. Systematisch wird versucht, in die langfristige Zukunft von Technologieentwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu blicken. Aufkommende Technologien und radikale Innovationssprünge werden identifiziert, die einen ökonomischen und/oder sozialen Nutzen bringen.
Schriftenreihe
12/2021
H. Warmuth, T. Steffl, L. Zillner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellregion Güssing

Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
Forschungsforum
1/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Multifunktionale Energieversorgung in Städten
Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.
Multifunctional energy solutions in tourism
Multifunctional energy solutions for the tourism-region Alpendorf: Increasing energy efficiency, use of renewables, organisation measures considering existing cooperations.
Timber Passive House at Mühlweg, 1210 Vienna
Low-rise housing with 70 units (200 residents) in solid wood plate construction designed to meet European passive building standards. Strategies for highly ecological and sustainable building within the economic constraints of social housing, Mühlweg, 1210 Vienna. Industrial pre-fabrication, ...
Integral Resource Optimization Network Study
A robust, distributed control network for optimizing the resource "electrical energy". Consumers, producers and storages network in a self-organized way and coordinate autonomously their usage of electrical energy. Load-shaping, transparent flow of information, system-wide increase in efficiency.
Fair market conditions for virtual power plants
Analysis of technical, economical and regulatory conditions to get fair terms under competition in the liberalised market for virtual power plants on renewable energy basis.
Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"
Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development
Virtual power plants for self-sustaining regions
Geographic methods for the combination of renewable energy sources to create "virtual power plants" and development of self-sustaining regions in terms of energy-balance and the Kyoto target.
Smart Gas Grids - Intelligente Gasnetze der Zukunft
Im Rahmen dieser Studie wurden die konzeptionellen Grundlagen für intelligente Gasnetze erarbeitet sowie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von einzelnen Smart Grid Elementen in den bestehenden Netzen identifiziert. Weiters wurden, unter Einbindung von relevanten Stakeholdern, der Entwurf eines Visions- und Strategiepapiers sowie einer "Strategic Research Agenda" erstellt.
AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.
Schriftenreihe
46/2022
G. Bayer, B. Pfefferer, G. Götzl, M. Fuchsluger, A. Schriebl, S. Hoyer, R. Kalasek, T. Brus, J. Zeininger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen
Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.
Integral Resource Optimization Network Study
Ein robustes, verteiltes Automatisierungsnetzwerk zur Optimierung der Ressource "elektrische Energie". Selbstorganisierend vernetzen sich Verbraucher, Erzeuger und Speicher und koordinieren autonom den Einsatz elektrischer Energie. Reduktion von Spitzenlast, durchgängige Informationsflüsse, systemweite Effizienzsteigerung.
Model region Güssing

Self-sufficient energy supply based on regionally available renewable resourcesand sustainable regional development
Forschungsforum
1/2007
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Integration of wind energy by load management
Simulation of optimal strategies to integrate wind energy in Austria and Germany under consideration of load management to maximize the resulting CO2-savings.
Integration of decentralised renewable energies in existing fossil district heating grids
Analysis of potentials as well as technical / economical and organisational solutions to integrate decentralised heating power production from renewables into existing fossil heating grids.