Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

LINE-FEED: Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose

Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben. Schriftenreihe 45/2025
Christoph Grimmer, Patrick Salcher, Stephan Weinberger, Zlatko Bonjic, Klaus Krischan
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.

Stadt der Zukunft

Wohnen 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert. Schriftenreihe 20/2023
S. Pibal, I. Kovacic, M. Lorbek, R. Jakoubek, J. Reisinger, R. Temel, M. Ilcik, M. Wimmer, B. Kerbl, D. Travas, A. Bajric, E. Hagmann, C. Hödl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

lieBeKlima - Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“

lieBeKlima hat zum Ziel, die Umsetzung eines liegenschafts- und system­übergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier „Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen und einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess in die Realität zu bringen. Dabei liegt der Fokus auf einer verschränkten Betrachtung von integralen Begrünungs­konzepten mit übergeordnetem Wassermanagement und Plus-Energie-Konzepten. Schriftenreihe 43/2023
D. Enzersdorfer, S. Formanek, M. Grim-Schlink, K. Haider-Putz, P. Hendrich, G. Hofer, M. Hötschl, I. Hubauer, S. Jung, F. Kretschmer, A. Klie, P. Lampersberger, A. Mrkonjic, G. Peller, F. Prenner, B. Pucher, W. Sellinger, L. Steger, A. Stipsits, G. Tscherteu
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.

Haus der Zukunft

Cooperative Refurbishment

Models for participation of owners and tenants in ecological refurbishment of multi floor buildings

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab. Schriftenreihe 22/2021
R. Dopheide, J. Hollands, B. Knoll, A. Korjenic, M. Mitterböck, U. Pitha, A. Renkin, F. Schiefermair, R. Stangl, P. Skolek, I. Süss, O. Weiß
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen

Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet. Schriftenreihe 22/2018
T.Schauppenlehner, A. Muhar, K. Kugler, B.Salak, E. Gebetsroither-Geringer, A. Schneider, R. Stollnberger, M. Schnepper, M. Köstl, D. Grimm-Pretner, G. Bautz, R.Tusch, A. Dallinger, E. Sehnal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

oh 456 - Plus Energy Office Building oh456

The "oh456 Plus Energy Office Building" with its adjoining small hydro-electric power plant shall serve as a prototype for testing innovative technologies and also provide the companies residing in the building integral home surroundings comprising common break and leisure facilities. A wide public will have access to the building which will be a location for the most diverse events, exhibitions and lectures on climate protection as well as being a joint promotional platform for sustainable construction.

Stadt der Zukunft

MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum

Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt. Schriftenreihe 19/2024
S. Formanek, A. K. Briefer, L. Franta, V. Gebhart, I. Haymerle, C. Henöckl, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Kotrba, S. Mayer, P. Minixhofer, J. Preiss, A. Rauch, C. Scharinger, L. Seel, J. Simhandl, R. Stangl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert. Schriftenreihe 33/2017
S. Woess-Gallasch, D. Frieden, W. Aichinger, H. Rest-Hinterseer, R. Haslinger, G. Korpitsch, M. Auer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle. Schriftenreihe 40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Herausgeber: BMK
Deutsch, 149 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden

Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.

Stadt der Zukunft

Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften (NETSE)

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft. Schriftenreihe 18/2025
J. Walch, M. Wölk, S. Aigenbauer, C. Oberbauer, T. Nacht, D. Wilhelmer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Development of a Cost-Benefit-Tool: costs and benefits of energy efficient and ecologic buildings

Development of a cost-benefit-tool which reaches beyond a pure cost approach and also recognizes the benefits of a building for its inhabitants and users. The inclusion of benefits is based on existing evaluation systems, especially on the Austrian building evaluation system TQB - Total Quality Building, which has been revised in 2009.

Stadt der Zukunft

Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken. Schriftenreihe 14/2022
M. Jonas, S. Hassemer, M. Piringer, E. Schwarzlmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Architectural Concept for Musicians

Starting from the special needs of a specific user group, an Architectural Concept for Musicians will be proposed and realized, with Housing as principal functional usage.

Energiesysteme der Zukunft

Die 60-Minuten-Energieberatung

Es wird ein Konzept einer qualitativ hochwertigen Energieberatung entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel innerhalb von 60 Minuten eine Software unterstützte Beratung durchzuführen. Sowohl der Bereich Sanierung als auch der Neubau werden abdeckt. Die dafür notwendige Software wird erstellt und in der Beratungspraxis getestet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 9: Gemeinden und Energieeffizienz im liberalisierten Markt

Dieses Forschungsprojekt untersucht im Rahmen des Implementing Agreements Demands Side Management - DSM die Rolle der lokalen Verwaltungen bei verbraucherseitigen Maßnahmen in einem liberalisierten Markt.