Suchergebnisse
MEIDLINGER L Demo
The MEIDLINGER L modular rank shelf system is intended to enable the widespread use of façade greening in existing urban areas. In combination with thermal refurbishment of existing buildings as well as greening, PV, water management, conversion of street space and mobility with the integration of resilient energy infrastructure as well as the application of a customized financing model and a service offer for multiplicability.
Twin2Share - Digital twins for energy optimization in energy communities (ECs)
Digital twins to support energy communities over their life cycle. The project focuses on optimizing energy efficiency and costs, dynamic load management and the integration of users to promote sustainable energy use and the stabilization of the electricity grid.
FROSCHBERG 2.0 - Designing existing neighborhood(s) to be renewable and replicable
Exploration of replicable solutions for the socially acceptable transformation of existing neighbourhoods towards climate neutrality using the example of the Froschberg workers' housing estate. The result, the presentation and integration of climate neutrality into the refurbishment roadmap for the Froschberg workers' housing estate, serves as a starting point for implementation in a follow-up project.
Fit4Klim - Fit through education for the climate
The aim of the project is to develop and test customised training courses to qualify cities and municipalities in the areas of climate change adaptation and climate protection, spatial planning, green finance, energy and mobility.
Path to the Future (WEG zur Zukunft) - The Path to Implementing a Climate-Resilient Future in Condominium Ownership
The research project "WEG zur Zukunft / Path to the Future" examines the low renovation rates of condominium owners' associations (WEGs) in Austria and the associated communicative, regulatory, organizational, and financial challenges. In collaboration with the affected stakeholders – primarily owners and property management companies – foundations for solutions are being developed through a co-creative process that can assist in the path toward implementation.
NutOpIA Klagenfurt - Optimisation of indoor and outdoor use in Klagenfurt
The NutOpIA Klagenfurt project aims to drive the transformation to a climate-neutral city forward by optimising the use of spaces and areas both internally and externally.
Vilipa - Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht (Vilipa)

Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Schriftenreihe
58/2025
Andreas Peter Weiss, Omar El-Ouahabi, Christian Fragner, Pirmin Pezzei, Hristo Ivanov, Pasha Bekhrad, Yingjie Liu, Erich Leitgeb
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
DieWärmePioniere - Participatory climate transformation roadmap as basis for a demo district in the gas-supplied Kahlenbergerdorf
Development of a transformation roadmap for the decarbonization of a neighborhood and implementation of a subarea. Securing acceptance of the project and raising awareness through an active participation process of the population and the establishment of an energy community for heat supply.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Zur Reduktion des Energieverbrauchs von Gebäuden können Belegungserkennungssysteme einen großen Beitrag leisten. Dieses Projekt zeigt die Machbarkeit des Erkennens von Personen anhand der Reflexion von sichtbarem Licht, hervorgerufen durch die Person selbst, demonstriert, wobei die bestehende Beleuchtungsinfrastruktur zur Personenerkennung ohne Datenschutzbedenken eingesetzt werden kann. Der realisierte Ansatz ist sowohl kostengünstig als auch unaufwändig hinsichtlich der Installationskosten.
DieWärmePioniere - Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf
Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.
Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf (Die Wärmepioniere)

Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.
Schriftenreihe
59/2025
Gerhard Hofer, Katharina Schlager, Alina Stipsits, Sama Schoisengeier, Johanna Jicha, Matthias Tuzar, Gernot Tscherteu, Micha Schober, Julia Jesella, Hans Binder, Andreas van Egmond-Fröhlich
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme
Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.
Beyond - Virtual Reality enabled energy services for smart energy systems
The Beyond project addressed two different energy services through the interaction of various technologies: state-of-the-art virtual reality (VR), the Internet of Things (IoT), energy simulation and machine learning (ML). Energy service 1 immerses VR users in energy-efficient and sustainable building design through an educational VR game, while energy service 2 improves the maintenance of building systems, particularly heating, ventilation and air conditioning (HVAC) systems, through the application of ML models for predictive maintenance.
Virtual-Reality-gestützte Energiedienstleistungen für intelligente Energiesysteme (Beyond)

Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.
Schriftenreihe
61/2025
Christina J. Hopfe, Matej Gustin, Robert S. McLeod, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Georg Arbesser-Rastburg, Gerald Schweiger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Reallabor 100% renewable energy Waldviertel
Under the motto "Always one step ahead", the aim is to develop a content-related and economic implementation concept for a "Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel".
ReallaborWaldviertel: 100% erneuerbares Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Schriftenreihe
70/2025
Martin Holper, Bettina Frantes, Frederike Ettwein, Hannes Schiestl, Michael Schmidthaler, Franz Tyma
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 75 Seiten