Suchergebnisse
Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.
Open Living Plus - Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten
In ländlichen Gemeinden besteht ein hoher Bedarf an nachhaltigem Bauen und an der Schaffung von innovativen Wohnformen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Baustrukturen und Nutzungsvarianten für Häuser und Siedlungen, die den neuen Wohnbedürfnissen und Anforderungen an sozialer Integration in den Kernzonen von ländlichen Gemeinden entsprechen.
PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro
Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.
"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemeinschaftsorientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+
Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 6a und 6b: Energieeffiziente Wohnquartiere durch Community Organizing und sozialorganisatorische Maßnahmen im Stadtumbau
Mittels Community Organizing als Prozess wird aktivierende Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil konzeptioniert und durchgeführt. BewohnerInnen im Neubau- und Sanierungsbereich werden in der Vorbereitung, der Bauphase verstärkt informiert und einbezogen. Feedback zu PlanerInnen und Bauträgern, sowie wissenschaftliche Aufarbeitung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem Prozess sind ebenfalls Teil des Projekts.
Passivhaus-Kindergarten mit Heilpädagogischer Integrationskindergruppe
Öffentliches Gebäude in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 3: Demonstrationsprojekt - intelligentes E-Monitoring
Projektinhalte waren die Umsetzung eines innovativen Energieverbrauchs-Monitoring-Konzepts mit aktiver Einbindung der BewohnerInnen und die Untersuchung der hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten.
Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg
Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.
Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg
Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.
Themenwohnen Musik
Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker - Wohnen, Arbeiten, Sonderfunktionen, Gäste, Studentenwohnen, Veranstaltungen - mit Untersuchung von raumakustischen Qualitäten und ökologischer Konditionierung der Luftfeuchtigkeit.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 2: Experimentelle Entwicklung intelligentes E-Monitoring
Ziel des Projekts ist es, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung eines innovativen Smart Metering - Konzepts im Salzburger Stadtteil Lehen zu schaffen. Durch die Verbindung des Einsatzes von Energiemonitoring mit einer aktiven Einbindung der BewohnerInnen über gegenseitige Kommunikation hebt sich das Konzept, das für das Leitprojekt Stadtumbau Lehen geplant ist, von vergleichbaren vorangegangenen Aktivitäten ab.
Plus-Energie-Büro - Plus-Energie-Bürobau der Zukunft
Mit der technischen Konzeption und Detaillierung eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen und rechtlichen Marktbedingungen soll die Machbarkeit solcher Projekte am Beispiel eines konkreten Büroprojekts mit einer BGF von 8.000 m² im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Kostenbetrachtung dargestellt werden.
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Erfassung des Nutzens eines Gebäudes für seine BewohnerInnen und NutzerInnen mit einbezieht, wobei sich die Erfassung des Nutzens an vorhandenen Bewertungssystemen, insbesondere dem 2009 überarbeiteten österreichischen Gebäudebewertungssystem TQB - Total Quality Building orientiert.
Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern
Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.
AIDA – Affirmative Integrated Energy Design Action
Das AIDA-Projekt zielte darauf ab, die Zahl der Niedrigstenergiegebäude, der im ganzheitlichen Energiedesign geschulten Baufachleute und die Zahl der Gemeinden, die den nZEB Standard in Neubau und Sanierung anpeilen, zu erhöhen.
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens
Sammlung der technischen Lösungen und praktischen Erfahrungen von Schulen (Kindergärten) mit mechanischen Lüftungen und Ermittlung der Akzeptanz bei Schülern und Lehrern
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau, 1140 Wien; Utendorfgasse 7 - Phase Errichtung
Mehrgeschossiger sozialer Passivwohnbau mit 39 Wohneinheiten in Wien 14 Utendorfgasse unter Einhaltung des internationalen Passivhausstandards und gleichzeitiger extrem niedriger Baukosten.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern
Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 2: ROOFJET Wißgrillgasse - Innovative Modernisierung eines Gründerzeithauses
Ziel des Demonstrationsprojekts Wißgrillgasse war eine hochwertige, energetische Sanierung eines Gründerzeitgebäudes zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Wohnstandards mit hohem Wohnkomfort. Mit der Umsetzung eines innovativen Maßnahmenpakets wurden praktikable Lösungen aufgezeigt, die in der Folge bei einer Vielzahl an Gebäuden dieser Art angewandt werden können.
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit
Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.