Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Schriftenreihe 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Zielgruppenoptimierte Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft zu den zentralen Innungen für ein zukunftsorientiertes Baugewerbe: Baugewerbe und Installateur, Einbindung in Weiterbildungskonzepte

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Haus der Zukunft

Demoobject energy-autarkic solarplant

Within the project at hand a production plant with store house and offices had been constructed. It serves as a reality testing field for long-term measurement of components and systems developed in previous projects. It serves for the demonstration of innovative energy systems and components for the interested public and for experts.

Haus der Zukunft

Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.

Haus der Zukunft

Clay - Passiv Office-Building Tattendorf

The motivation for developing the project "Clay Passiv Office-Building Tattendorf" was the dissatisfaction with the situation of a great difference in the state of technology in three fields relevant to the research project: 1) sustainable production of energy , 2) sustainable energy conservation technologies and 3) use of sustainable building materials.

Haus der Zukunft

SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.

Haus der Zukunft

New Communal Centre Ludesch

Community centre with multi-functional usage (cultural events, library, post office, bakery, grocery, daycare, private apartments, meeting point of the generations); role model for consistent implementation of ecological criteria in public tendering; plausible evidence of cost efficiency

Haus der Zukunft

Multifunctional City Nucleus

Sustainable mixed-use utilization of urban commercial and industrial areas with a specific focus on energy-related aspects.

Haus der Zukunft

Ecological Passive houses

Discussion of transfer of know how for ecological passivehouses, networking (national and international)

Haus der Zukunft

Documentary on 3sat "The future of living"

Production of a 45 minutes film about living in the future.

Haus der Zukunft

oh 456 - Plus Energy Office Building oh456

The "oh456 Plus Energy Office Building" with its adjoining small hydro-electric power plant shall serve as a prototype for testing innovative technologies and also provide the companies residing in the building integral home surroundings comprising common break and leisure facilities. A wide public will have access to the building which will be a location for the most diverse events, exhibitions and lectures on climate protection as well as being a joint promotional platform for sustainable construction.

Stadt der Zukunft

Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft. Schriftenreihe 26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere. Schriftenreihe 33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

EKZ-Energiekompetenzzentrum Großschönau

Errichtung eines Passivhausdorfes zum Probewohnen im Rahmen einer innovativen Siedlungsentwicklung. Bau eines großvolumigen Passivhauses für Beratung, Ausbildung, Ausstellung, Forschung und Verbreitung von Technologie und Know-how im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.

Haus der Zukunft

Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf

Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen, Phase Construction

Support for the erection of the demonstrative housing project consisting of 7 houses (5 Low energy houses, 1 passive house and 1 "next to passive house")

Haus der Zukunft

Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft.

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Haus der Zukunft

Offices in times of climate change

Study about the impact of climate change on the thermal comfort in office buildings. Special attention is paid to the users´ behaviour. Basic information for the development of detailed strategies for adjustments by the real estate industry and by politics, who are actively involved into the project by participating in start and result workshops.