Suchergebnisse
Bregenz 2040 climate neutrality roadmap focussing on the electricity and heating transition, mobility and public acceptance
The central goal of the project is to create a consistent, comprehensive, and feasible roadmap to achieve climate neutrality in Bregenz by 2040.
Kapfenberg_2_zeroCO2 - Creation of the 2040 climate neutrality plan for the industrial city of Kapfenberg
For the industrial city of Kapfenberg in Upper Styria with over 22,000 residents, achieving climate neutrality is both challenging and necessary. The companies of Kapfenberg have been heavily reliant on fossil fuels. Implementation of climate protection measures is essential for their future viability and for maintaining a high quality of life for the population of Kapfenberg.
KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action
For the first time, goals for a climate-neutral Amstetten are defined and the necessary climate protection and climate change adaptation measures are developed and fields of action are prioritised.
Climate neutrality roadmap Feldkirch
Feldkirch has already implemented important measures in the field of climate and energy policy. The city is a member of a KEM and KLAR region and has been a very active e5-municipality since 2005.
Circular Standards: Development of a circular standard-detail-catalogue
In this research project, the technical design of standardized constructions details is the subject of investigation. Construction details will be researched, analyzed and evaluated and (further) developed or revised with regard to the parameter "recyclability". The expected result consists of circular-standard-details and the identification of problem areas and opportunities.
Optimization in Existing Structures - Implementation Concept for Energy Optimization in the Existing District of Nofels in Feldkirch
The project aims to optimize energy use in the district through savings, densification, retrofitting, and energy storage. Additionally, climate-adapted open spaces are intended to enhance quality of life and resilience. The results will be scaled up to the entire city and make a significant contribution to achieving climate neutrality.
ELEMENTS - Development of a procedure for the evaluation of elements of the post-war building stock (1960 - 1979) in Graz, Austria
Investigation of the building stock constructed in Graz between 1960 and 1980 with the aim of creating the basis for developing a potential analysis procedure regarding its preservation and refurbishment. Stakeholders, including those from the fields of planning and building practice, will be involved in the development of the results.
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden technische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.
ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalyseverfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.
CEPA-Connect
Die CEPA-Energiefassade ist ein innovatives System zur Gebäudesanierung mit einer außenliegenden aktiven Energieebene. Der Sanierungsmarkt soll hiermit revolutioniert werden. Bei der Entwicklung des Systems stehen Fragen einer ganzheitlichen Lösung für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden im Fokus.
Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils
Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.
WISE - Erweiterung des Sicherheitskonzepts von Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel für den Gasthermenersatz
Im Projekt "WISE" werden Sicherheitskonzepte für den Leckage-Fall entwickelt, bei dem brennbares Kältemittel aus dem Kältekreislauf austritt. Diese Konzepte sollen ein höheres Maß an Sicherheit für die Installation im Wohnbereich gewährleisten als es die aktuell gültige Sicherheitsnorm fordert.
ECO-Transformation - Energietransformation durch Community-Building, Suffizienz und serielle Lösungen am Beispiel des "Cottage Viertels"
Vernetzung technischer und umweltpsychologischer Expertisen zur Entwicklung eines Transformationsprozesses hin zum klimaneutralen Quartier auf Basis der Methoden Community Building, Suffizienzpotenziale sowie seriell anwendbare Umsetzungslösungen anhand des Beispiels Cottage Viertel. Vorbereitung der seriellen Umsetzung der entwickelten Lösungen und des Transformationsprozesses.
Circular Standards: Erstellung eines kreislauffähigen Standard-Detail-Katalogs
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details werden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das erwartete Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Smart Dag - Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung
Für eine smarte und nachhaltige Sanierung der Klagenfurter Dag Hammarskjöld Siedlung, ein Wohnquartier aus den 50/60-er Jahren, wird aufbauend auf den Leitfaden "Quartier & Wir", der Bestand (Gebäude, Grün- und Freiraum, soziale Gefüge) analysiert und befundet. Die Ergebnisse sind die Grundlagen für die Auslobung eines Architekturwettbewerbes. Die noch vor Ort ansässigen Bewohner:innen des Quartiers und die Wohnbauförderungsstelle des Landes Kärnten werden in die Sondierung eingebunden. Ziel ist es, die Ergebnisse der Studie auf andere Sanierungsprojekte zu übertragen und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Klagenfurt zu leisten.
FluccoSan - Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen
FluccoSan zielt darauf ab, innovative und kosteneffiziente Sanierungslösungen für den Gebäudesektor zu entwickeln, die zur Erreichung der Klimaziele der österreichischen Bundesregierung beitragen. Dabei stehen energieeffiziente, minimalinvasive und sozial verträgliche Maßnahmen, sogenannte "dynamische Sanierungen" im Fokus. Durch die Integration von Kreislaufwirtschaft und sozialwissenschaftlicher Forschung sollen diese Lösungen langfristige Nachhaltigkeit und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen gewährleisten.
WEG zur Zukunft - Der WEG zur Umsetzung einer klimafitten Zukunft im Wohnungseigentum
Das Forschungsprojekt "WEG zur Zukunft" untersucht die niedrigen Sanierungsraten von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) in Österreich und die damit verbundenen kommunikativen, regulatorischen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Gemeinsam mit den betroffenen Stakeholder:innen – vor allem Eigentümer:innen und Hausverwaltungen – werden in einem co-kreativen Prozess die Grundlagen für Lösungen entwickelt, die auf dem Weg zur Umsetzung weiterhelfen können.
Klimagemeinschaften
Transdisziplinär entwickelte klimafitte Musterlösungen für Bestandsdekarbonisierung in kleineren und mittleren Gemeinden. Die Anwendung der Musterlösungen wird durch ein Webtool einfach identifizierbar.