Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

EnerPHit-green concept Modernisation of a historic building with application of an aerogel insulation plaster

This demonstration project shows the comprehensive modernization of a historic building within the constraints of a regional protection zone. By using the Aerogel high-performance insulating plaster, a comprehensive energy-efficient building refurbishment had been realized without changing the outer appearance of the façade.

Stadt der Zukunft

E.Vent – Efficient, cost-effective and low-maintenance central ventilation systems for multi-family housing – Design, operation and fire protection measures

Die Synopsis ist eine drei- bis vierzeilige Beschreibung des Projektinhalts alsErgänzung zum Titel und nähere Erläuterung des Projekts.

Stadt der Zukunft

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.

Haus der Zukunft

Themenwohnen Musik

Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker - Wohnen, Arbeiten, Sonderfunktionen, Gäste, Studentenwohnen, Veranstaltungen - mit Untersuchung von raumakustischen Qualitäten und ökologischer Konditionierung der Luftfeuchtigkeit.

Stadt der Zukunft

EnerPHit-Grünkonzept - Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes mit Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes

In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.

Haus der Zukunft

PEB - Plus-Energy-Office

An integrated technical energy plus office concept without additional building costs demonstrates the feasibility of such projects instancing a concrete office project with 50.000 m² floor area in Vienna with economical cost consideration.

Haus der Zukunft

EXPO HdZ: Best of Diffusion

Conception and implementation of measures to spread selected results from the house of the future - program to the building industry, in particular to meet the target groups architects, builders and building developers.

Stadt der Zukunft

Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch (SPACE4free)

Planung von dauerhaften und schadensfreien Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller von Gründerzeithäusern. Durch den Einsatz von innovativen Lüftungssteuerungen wird ein behagliches Raumklima erzeugt. Gleichzeitig wird die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Nutzungsarten gewährleistet. Ein Planungstool ermöglicht die Skalierung der Erkenntnisse und somit die Anwendbarkeit auf verschiedenste Planungssituationen. Schriftenreihe 7/2022
P. Wegerer, S. Hinterseer, T. Lewis, T. Bednar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 163 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden. Schriftenreihe 25/2018
K. Lichtenegger, K. Meixner, R. Riepl, F. Schipfer, M. Zellinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ausbildungsoffensive Komfortlüftung

Spezifische Fachausbildung in theoretischer und praktischer Form für planende Installateure von Komfortlüftungsanlagen für Wohngebäude

Nachhaltig Wirtschaften

Hausenergiezentrale mit Umweltenergie

Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Haus der Zukunft

Clay - Passiv Office-Building Tattendorf

The motivation for developing the project "Clay Passiv Office-Building Tattendorf" was the dissatisfaction with the situation of a great difference in the state of technology in three fields relevant to the research project: 1) sustainable production of energy , 2) sustainable energy conservation technologies and 3) use of sustainable building materials.

Haus der Zukunft

Network material ecology for hospitals

The use of sustainable building materials is a key issue for sustainable development of the building sector. Emission free indoor air, minimized embodied energy of construction materials and health risk for construction workers are three main aspects. Between five hospital operators in Austria, Germany and Switzerland a practical exchange of experience focused on material ecology will be initiated and moderated.

Haus der Zukunft

Training Offensive: Comfort Ventilation

Specialised theoretical and practical training for designers/installers of comfort ventilation systems in residential buildings.

Stadt der Zukunft

The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.

Stadt der Zukunft

The Green Parking Space – Utilization of urban parking areas for production of biomass

Many traffic areas in urban environments are actually used as such only a small fraction of the time. Subject of this project was to investigate the possibility of using those areas by additional integration of photobioreactors for the production of biomass, integrating such systems to the maximum extent into the urban substance and energy cycles.

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab. Schriftenreihe 22/2021
R. Dopheide, J. Hollands, B. Knoll, A. Korjenic, M. Mitterböck, U. Pitha, A. Renkin, F. Schiefermair, R. Stangl, P. Skolek, I. Süss, O. Weiß
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Qualitätspakete für Häuser der Zukunft

Entwicklung und Implementierung von Beiträgen zur Qualitätssicherung innovativer Technologien in den Bereichen Gebäudetechnik und Wärmedämmung, die wesentlich aus HAUSderZukunft Erkenntnissen abgeleitet werden.

Haus der Zukunft

Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf

Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.