Suchergebnisse
CIT City in Transition - Ein Modell für umfassende Sanierungsprozesse zur Quartiersaufwertung

Anhand von Pilotvorhaben in zwei Modellquartieren werden gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Experten der Stadtentwicklung umfassende Zielkriterien, Bewertungsmöglichkeiten und ein Prozessleitfaden für eine nachhaltige Stadterneuerung erarbeitet.
Indicators for urban areas – for construction, operation and mobility in climate-friendly areas
Development and coordination of indicators for energy and ecological evaluations of urban areas based on the Swiss 2000-Watt certification system. The results will be used for the development of a quality assurance system for urban areas similar to the klimaaktiv declaration for buildings and the e5 certification for communities.
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld
Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien (Solarthermie bzw. Photovoltaik) untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern
Was spart ein Passivhaus im Betrieb tatsächlich? Rechnet sich ein Passivhaus? Wie sind z.B. Wartungskosten zu bewerten? Erstmals wurden systematisch die jährlichen Mehr- und Minderbetriebskosten von Passivhäusern erhoben und gegenübergestellt.
Know-How-Plus - Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard
Ziel dieser Grundlagenstudie war es, das in Österreich realisierbare Einsparpotential an grauer Energie und CO2 durch Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard mittels umfassender Lebenszyklusbewertungen aufzuzeigen und einen baukonstruktionsorientierten Leitfaden als Hilfsmittel für die interdisziplinäre Planung bereitzustellen.
Criteria catalogue for quality assurance in the construction of passive houses built in wood
By means of a criteria catalogue possible sources of error in the construction of passive houses built in wood will be identified both craft specific and concerning the installation of house automation facilities. Solutions will be acquired, a controlling tool for construction sites will be offered.
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Entwicklung eines Beratungsmodells zur Forcierung von ökologisch und energetisch nachhaltigen Lösungen bei Gebäudeplanungsprozessen. Analyse der diesbezüglichen Wirksamkeit von moderierten (integralen) Beratungssitzungen, entwickelt anhand durchgeführter Beratungsbeispiele.
Practice Guide for Sustainable Building Sanitation and Modernisation within Construction Intents

A checklist considering priority, construction progress and actors is elaborated to serve a future-oriented selection of materials, energy carriers, design and construction within building sanitation, under a deliberate consideration of the involved actors from the construction branch
Manage_GeoCity - Development of a method for the coordinated management of geothermal energy in urban areas
Based on the urban region Graz a method had been developed for the coordinated use and management of shallow geothermal energy for heating and cooling as well as seasonal heat storage in urban regions. Ground water flow, different geologic conditions, heating and cooling demand, heat input from solar collectors and industrial waste heat and the possibilities of seasonal heat storage in the subsurface were considered.
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings
The project aims to promote a flexible quality assurance management for the retrofitting process. It leads to high quality renovations of residential multifamily buildings regarding energy improvement and improvement of indoor environment.
Evaluation of mechanical class room ventilation systems in Austria and generation of a planning guideline
Accumulation of technical solutions and practical experience of schools (kindergarten) with mechanical ventilation systems and identification of how pupils and teachers accept the systems.
New Conceptions for elderly people in new construction and renewal

Development of a catalogue of criteria for senior-housing and detailed implementation plans of a new building and/or of a reorganization project in Vienna, located in the 16th district; Costs and comparison analysis between "ordinary" New building and/or "ordinary" Reorganization and senior-housing new buildings and/or renewal
Ecobuilding - Building Optimisation with Total Quality (TQ) Assessment

The construction, use, and disposal of buildings cause expenses, material flows, energy consumption, and emissions. With intelligent design, construction, management, and marketing, it is possible to reduce environmental burdens and costs, improve building quality, and increase building value.
Programmmanagement und Kommunikation in der missionsorientierten Forschungsförderung

Diese Studie stellt sich die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, internationaler Fallstudien, Interviews, Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop wurden Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikationsdimensionen des Programmes "Stadt der Zukunft" gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert.
Schriftenreihe
23/2021
I. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen
Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.
E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse
Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.
Buildings of highest energy-efficiency with integrated renewable energy development
For the future supply of energy services the combination of energy efficiency, energy storage and decentralized use of renewable energy in buildings offers itself. The project identified dynamic potentials of possible active and passive energy yields of construction units with use of renewable energy sources, pointed future solutions to energy-efficient and ecological design of building construction-units and united all results to a signpost: From today's passive house to the energy-plus-house of the future.
Facilitated decision-making procedures for sustainable refurbishment of residential properties

Participation in the refurbishment process: Monitoring of concrete refurbishment projects and development of guidelines to optimise the planning, information and decision-making processes in the course of the refurbishment of residential properties
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsvorhabens wurden mehrere Varianten von Gebäudekonzepten hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Kennzahlen einer umfassenden vergleichenden Analyse und Bewertung unterzogen.