Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungs­verfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz

Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalys­everfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.

Klimaneutrale Stadt

WISE - Erweiterung des Sicherheitskonzepts von Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel für den Gasthermenersatz

Im Projekt "WISE" werden Sicherheitskonzepte für den Leckage-Fall entwickelt, bei dem brennbares Kältemittel aus dem Kältekreislauf austritt. Diese Konzepte sollen ein höheres Maß an Sicherheit für die Installation im Wohnbereich gewährleisten als es die aktuell gültige Sicherheitsnorm fordert.

Stadt der Zukunft

NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.

Klimaneutrale Stadt

Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren

Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.

Klimaneutrale Stadt

MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier

Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.

Klimaneutrale Stadt

KlimaScan Quartier - Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier

Das Projekt "KlimaScan Quartier" zielt darauf ab, durch die Anwendung des klima:aktiv Kriterienkatalogs für klimaneutrale Quartiere das geeignetste Pionierquartier in Dornbirn auszuwählen und die Stadt so bei ihrer Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 zu unterstützen. Dabei werden umfangreiche Quartiersprofile, Maßnahmenpläne und Zukunftsbilder entwickelt, um eine fundierte und umfassende Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Klimaneutrale Stadt

HEATbucket - Unterirdische Wärmespeicher zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Dezentralisierung der Wärmeversorgung im urbanen Raum

Im urbanen Raum stellt die Wärmeversorgung bzw. auch die Kühlung von Gebäuden eine der maßgebenden Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Mit HEATbucket soll hierzu eine bautechnische Lösung untersucht werden, mit welcher unterirdische Wärmespeicher im bebauten Gebiet umgesetzt werden können. Neben den technischen Herausforderungen steht hier die generelle Machbarkeit sowie die Beeinflussung des Untergrundes und des Grundwassers im Vordergrund.

Klimaneutrale Stadt

Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle

Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungs­modelle entwickelt und umgesetzt werden.

Klimaneutrale Stadt

BIPV-Booster - Game Changer für fassaden­integrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz

Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassaden­integrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.

Klimaneutrale Stadt

LehB:KlimafitDemo2+1 - Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit

Das Projekt LehB:KlimafitDemo2+1 untersucht innovative Sanierungslösungen zur klimafitten Modernisierung von gemeinnützigen Wohnbauten, ohne die Mieter:innen finanziell zu belasten. Durch die Implementierung eines flexiblen Baukastensystems und die Einbindung der Bewohnerschaft werden wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte der Sanierung optimiert. Ziel ist es, durch angepasste Maßnahmen und umfassendes Monitoring einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zu leisten.

Klimaneutrale Stadt

ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau

Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.

Klimaneutrale Stadt

FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten

Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innen­siedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.

Klimaneutrale Stadt

sewageENERGYrecovery - Performance-Vergleich verschiedener Systeme zur Abwasserwärme­rückgewinnung für erneuerbare Wärmeerzeugung

Unabhängige detaillierte Prüfung von Performance und Effizienz von unterschiedlichen Abwasser-Wärmerückgewinnungssystemen im tatsächlichen Betrieb durch Analyse von Messdaten. Bewertung der untersuchten Systeme hinsichtlich ihrer optimalen Anwendungsmöglichkeiten.

Stadt der Zukunft

NEBKrit - Quality criteria for buildings and neighbourhoods on the basis of the New European Bauhaus

Develop criteria of aesthetics and social inclusion based on the values of the New European Bauhaus to complement existing sustainability criteria in order to evaluate buildings and neighbourhoods more broadly. Since todayʼs necessary transformation of the economy always includes cultural and social aspects, such a broader assessment makes more sense than todayʼs usual methods.

Klimaneutrale Stadt

Thannhausen 2.0 - Thannhausen energy district: a role model and testbed for a renewable energy supply for neighbourhoods

Evaluation and testing of different energy distribution approaches in a neighbourhood using direct lines, storage or new legal options through the ElWG (Electricity Industry Act). The project builds on the existing direct line system in Thannhausen and will test different use cases for the (climate-neutral) supply of neighbourhoods there.

Klimaneutrale Stadt

ELEMENTS - Development of a procedure for the evaluation of elements of the post-war building stock (1960 - 1979) in Graz, Austria

Investigation of the building stock constructed in Graz between 1960 and 1980 with the aim of creating the basis for developing a potential analysis procedure regarding its preservation and refurbishment. Stakeholders, including those from the fields of planning and building practice, will be involved in the development of the results.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Climate Compass: Climate-neutral Bregenz 2040, climate compass for the structured partici­pation of stakeholders and the citizens

The "KliB40 Climate Compass" supports Bregenz on its path to climate neutrality by 2040 through transparent development, selection, and monitoring of measures. It facilitates the coordination of climate protection activities and actively involves stake­holders. By evaluating existing software solutions, the project ensures optimal digital support for planning and implementing the city's climate strategy.

Klimaneutrale Stadt

MADOKLI - Mannersdorf climate fit! Using local resources to combat and adapt to climate change for a climate-neutral neighbourhood

Development of a climate-neutral neighbourhood by integrating previously unused heat sources and sinks, such as the underground Mühlbach stream, to supply municipal buildings, to establish use-oriented water management and to develop solutions for climate-friendly outdoor spaces in the centre of Mannersdorf am Leithagebirge.

Klimaneutrale Stadt

WISE - Extension of the safety concept for heat pumps with flammable refrigerants for gas boiler replacement

In the project "WISE", safety concepts are being developed for the event of a leak in which flammable refrigerant escapes from the refrigeration circuit. These concepts aim to ensure a higher level of safety for residential installations than is currently required by the safety standard.

Klimaneutrale Stadt

Tariffs4all - Participation of the citizens from Bruck in the energy transition for all

The project responds to the challenges of participation in the energy transition in the municipality of Bruck/Mur by exploring the possibilities of Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P Trading) and virtual metering points for generation plants be developed and implemented as a basis for new tariff/financing models.