Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP)

Das Technologieprogramm Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) widmet sich dem Thema Energienutzung in der Industrie. Im Zentrum stehen die Zusammenarbeit industrie-relevanter Forschungsdisziplinen, die Vernetzung innerhalb von Industriesektoren und zu Querschnittstechnologien sowie der Informations- und Wissenstransfer zwischen ExpertInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS TCP)

The Industrial Energy-Related Technology Programme (IETS) focuses on energy use in a broad range of industry sectors. It fosters international co-operation amongst relevant research strands, networking within and across industrial sectors, as well as exchange of information and knowledge between experts from industry, science and politics.

Internationale Energieagentur (IEA)

Visualisierungen der Technologie­kooperations­programme der IEA 2020

Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 4)

Abwärmenutzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Emissionsreduktion in der Industrie. Durch strategische Planung und effiziente Prozessintegration können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern und ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Der Task XV ermöglicht den internationalen Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen verschiedenen Unternehmen. Best Practices werden identifiziert, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 15: Industrial Excess Heat Recovery (Phase 4)

Excess heat recovery plays a crucial role in reducing emissions in industry. Through strategic planning and efficient process integration, companies can improve their energy efficiency and significantly reduce their carbon footprint. Task XV facilitates the international exchange of experience and knowledge between different companies. This identifies best practices to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ wurden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wurde hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Decarbonizing industrial systems in a circular economy framework (working period 2022 - 2024)

Energy and CO2 savings through circular economy, especially directly through carbon circularity (CCU), and resource and energy efficiency through industrial symbiosis are two key approaches to decarbonizing industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 23: Drivers and Barriers for the Transformation of Industrial Energy, Technologies and Systems (Working period 2024 - 2025)

The successful reduction of industrial greenhouse gas emissions requires the integration of a wide range of competencies. In addition to technical barriers, there are also organizational, regulatory, societal and financial barriers. The new Task 23 addresses the need for collaboration and system thinking to overcome non-technical barriers. The technical work in ongoing tasks should be supplemented by this task, which should provide added value in overcoming non-technical hurdles.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 23: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

Zur erfolgreichen Reduktion industrieller Treibhausgasemissionen braucht es das Zusammenspiel einer Vielzahl an Kompetenzen. Neben technischen gibt es auch organisatorische, regulatorische, gesellschaftliche und finanzielle Hemmnisse. Der neue Task 23 adressiert die Notwendigkeit von Kollaboration und Systemdenken zur Überwindung der nichttechnischen Hindernisse. Die technische Arbeit in laufenden Tasks soll ergänzt werden und einen Mehrwert zur Überwindung nichttechnischer Hürden liefern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Digitalization, artificial intelligence and related technologies for energy efficiency and reduction of GHG emissions in industry (Working period 2020 - 2023)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-IETS Task 19: Electrification of Industry

The electrification of industry can make a major contribution to CO2 reduction. The aim of the task was a transfer of knowledge between the international and the state levels. Nationally, the aim was to spread and establish the topic of “electrification of industry” through stakeholder involvement. A comparison of electrification based on roadmaps and resources was carried out and, above all, systemic aspects of electrification of industry were analysed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozelluloser Biomassebestandteile

Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wird das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran und Bioraffinerie Forschungslandschaft zu stärken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Membrane filtration for energy-efficient separation of lignocellulosic biomass components

The overarching goal of IEA IETS TCP Annex 17 is to strengthen the network of the Austrian membrane and biorefinery landscape.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-IETS Annex 15: Industrial Excess Heat Recover (Phase 2)

In the framework of IEA IETS Annex 15 potentials of excess heat and technologies for their integration were collected from national research projects, bundled and elaborated on. This way, a broad knowledge base was built on experience gained in carrying out surveys for potential use of excess heat. Experiences with questionnaires, process integration tools and extrapolation of data using existing knowledge about the respective energy systems were exchanged. A process database with detailed process information could also be established, which can be used for further research activities. Also, in the area of policy instruments, recommendations for future measures to increase the use of surplus heat were derived on the basis of national contributions.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrial Excess Heat Recover (Phase 3)

Within the framework of the IEA IETS Annex 15 (Phase 3), potentials for the use of waste heat as well as technologies for its integration are collected, bundled and processed through contributions from national research activities. The contributions of the Austrian consortium included technology development and integration concepts of heat pump and energy storage systems, risk analysis in the implementation of waste heat projects, and work on operation optimization and design of hybrid energy systems.