Suchergebnisse
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
ECR Energy City Graz - subproject 2: Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus
Main project-issue is the scientific work and the demonstration of the vision of the energy self-sufficient, CO2-neutral city-district Graz-Reininghaus. The Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus shall stimulate an awareness-raising process towards energy-efficient and sustainable city-development.
Bi-directional integration of buildings with heat sources in thermal networks
This project analyzed the integration of decentralized heat sources into domestic heat grids technically, but also economically.
Update of content and usability for the Manual for Energy Consultants (HfE-New)
The Manual for Energy Consultants had been adapted to present and future needs in energy consulting. The updated manual will preserve the basic concept (buildings with at least close to domestic energy use patterns, up to 1000 m² heated floor area, concentration on refurbishment) and the existing structure: Checklists, data sheets and explanations.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien

Eine Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn sowie Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von nachhaltigem Bauen.
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS explores use cases that represent the usage of building information models (BIM) in combination with building energy management systems (BEMS) during operation. This enables the interaction between BIM and building management systems (BMS) which improves the analysis and visualization of inefficiencies in facilities.
Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.
Transfer conference "Alpine hut of Tomorrow" pilot project "Schiestlhaus"
The aim of the event was an open in-depth discussion with and for experts of the alpine clubs in order to evaluate the pilot project "Schiestlhaus" and to identify usable approaches for sustainable buildings in the alpine area.
Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung
3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz
Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.
Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools
Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.
Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz
Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.
Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency
The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"
1000 passive houses in Austria - 3rd documentation period 2006 - 2008
3rd documentation period of the joint project of IG Passivhaus Österreich to set up a detailed network documentation on a representative cross-section of all passive houses in Austria.
Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze
Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.
ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"
Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.
IQ - focal point on information and networking in the field of energy efficient districts
Energy aspects on land use planning were worked up on the basis of research and demonstration projects in Austria, Germany and Switzerland. The target groups from administration, politics, architecture as well as developers and future dwellers were addressed with custom-made events.
Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern
Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.
BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden
Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbedingungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.
Living in the "Sustainable Building of Tomorrow" - Book Publication on User Experiences and Socio-Economic Aspects of Sustainable Buildings
The book will give an introduction and a systematic overview of socio-economic research performed in the programme 'Building of Tomorrow' and will present instruments to improve user acceptance and motivation.