Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier 2.0 - Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

Entwicklung eines replizierbaren Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort- Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärmenetz).

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.

Stadt der Zukunft

SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren

Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung. Das zentrale Element ist die Modellierung von Stadtstrukturen auf Mikroquartiersebene.

Stadt der Zukunft

DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.

Stadt der Zukunft

AIA4ALL- Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs

Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftrag­geber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, eine modulare, maschinenlesbare AIA zu erstellen und einen Prozess für die Überleitung in den BAP zu schaffen, die nahtlos in die Tool-Landschaft von openBIM-Projekten integriert werden können. Dies geschieht durch Entwicklung einer offenen Plattform zur Erstellung von Anwendungsfällen für die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA).

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Stadt der Zukunft

Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosten­effizienter Betrieb

Ziel des Projektes war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungs­systems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungs­system.

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Haus der Zukunft

Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen

URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungs­initiative „Zukunfts­sicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungs­kooperation von Industrie und Forschungs­einrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungs­kooperation werden regelmäßig mit der Fach­öffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäude­forschungs­programm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".

Stadt der Zukunft

HEDWIG - Erhebung von Mess-Daten zur Wirkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

HEDWIG verfolgt die Erfassung und Einschätzung der Wirkung von Grünfassaden und -dächern an Gebäuden anhand von Mikroklima- und bauphysikalisch relevanten Daten aus Dauermessungen. Ziel ist die Definition fundierter Vegetationsparameter und Leistungskennwerte auf Innen-, Außen- sowie mikroklimatisch relevanter Stadtraumebene. Es werden Standardkennwerte sowie ein Ablaufschema für standardisierbare Auswertungsverfahren vorliegen.

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Learning form socially innovative energy projects

PLAISIR analyses social innovation in energy projects located in peripheral region in order to understand their role in energy transition processes and to give recommendations for energy-oriented, endogenous regional development policy.

Stadt der Zukunft

SC_micro-quarters – Planning and modernisation of smart city quarters with a view to energy optimisation and a high quality of life

The SC_micro-quarters project demonstrates possibilities for urban planning and urban quarter development with a view to creating a path to a low carbon city with a high quality of life and good resilience, while taking into account existing and proposed buildings, infrastructures and uses. The central element is the modelling of urban structures at micro-quarter level.

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems

URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.

Stadt der Zukunft

Innovation lab act4energy

The Innovation Lab act4energy is set up as an innovation laboratory project. Its focus is to solve the problems of renewable energies integration with a focus on photovoltaic power paired with local consumption, linked to the the high fluctuation of renewable energies.

Stadt der Zukunft

The Green Parking Space – Utilization of urban parking areas for production of biomass

Many traffic areas in urban environments are actually used as such only a small fraction of the time. Subject of this project was to investigate the possibility of using those areas by additional integration of photobioreactors for the production of biomass, integrating such systems to the maximum extent into the urban substance and energy cycles.

Haus der Zukunft

Manage_GeoCity - Development of a method for the coordinated management of geothermal energy in urban areas

Based on the urban region Graz a method had been developed for the coordinated use and management of shallow geothermal energy for heating and cooling as well as seasonal heat storage in urban regions. Ground water flow, different geologic conditions, heating and cooling demand, heat input from solar collectors and industrial waste heat and the possibilities of seasonal heat storage in the subsurface were considered.

Stadt der Zukunft

Future quarter 2.0 - Replicable, thermally and electrically grid-supportive conception of (positive energy) districts in a dense urban context

Development of a replicable concept for grid-supportive integration of innovative (positive energy) district with high on-site energy supply into the existing network infrastructure (electricity and district heating network).