Suchergebnisse
IEA 4E Policy Brief zu Intelligenter Effizienz: Smart Homes (2018)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA Reports "Intelligente Effizienz - Eine Fallstudie zu Barrieren und Lösungen - Smart Homes" zusammen. In dieser Fallstudie verwenden Smart Homes Netzwerkkonnektivität zum Verwalten und Automatisieren von Prozessen wie Beleuchtung, Heizen / Kühlen und Waschen, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
"Encouraging Intelligent Efficiency - Study of Policy Opportunities" (2017)

Diese Studie untersucht mögliche Maßnahmen durch politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung “Intelligenter Effizienz”. Hier geht es vor allem um die Anwendung von netzwerkgebundenen Geräten zur Verbrauchsreduktion in Privaten, sowie in kommerziellen und öffentlichen Gebäuden.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2018 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Der Jahresbericht 2018 enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei 4E Annexe und hebt die erreichten Leistungen hervor. Er gibt einen Ausblick über zukünftige Aktivitäten, vor allem im Hinblick auf das Errichten eines neuen Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) sowie die Aufnahme von China in das TCP. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung der 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Achievements of Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2021)

Instrumente zur Kennzeichnung von Energieeffizienz und Effizienzstandards (energy efficiency standards and labelling - EES&L) sind eine effektive und kostengünstige Maßnahme zur Senkung gerätebezogener Energieverbräuche und bilden damit oft den Eckpfeiler von nationalen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsagenden. Der veröffentlichte Bericht bietet einen Überblick über die Auswirkungen und Effekte von EES&L auf Grundlage einer Analyse von fast 400 Veröffentlichungen. Damit stellt der Bericht eine der umfassendsten Datensammlungen zu diesem Thema dar.
Herausgeber: IEA - 4E, September 2021
Englisch, 38 Seiten
Intelligent Efficiency: A case study of barriers and solutions - Smart Homes

Diese Fallstudie untersucht Barrieren und Lösungen im Zusammenhang mit intelligentem Wohnen (Smart Homes) als Folgeanalyse der 2017 EDNA Studie "Inteligent Efficiency - Policy Opportunities". Intelligente Effizienz (IE) ist der Einsatz von netzwerkverbundenen IKT-Technologien auf Systemebene, um den effizienten Betrieb von energiebetriebenen Geräten zu ermöglichen und somit Energie einzusparen.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Mapping Bericht für Österreich - Beleuchtung (Überarbeitung)

Dieser Mapping Bericht stellt die Ergebnisse der Anaylse von Richtlinien zur schrittweisen Abschaffung, sowie deren Auswirkungen auf den Leuchtmittelmarkt Österreichs dar und aktualisiert einen früheren Mapping Bericht von 2011.
IEA 4E EDNA: Bericht zu IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (Juni 2020)

Der Bericht dokumentiert bestehende Digitalisierungs- und IoT-Strategien in verschiedenen Ländern, darunter auch Österreich, und nennt mögliche Anknüpfungspunkte, um diese Strategien auch für den Energiebereich zu nutzen. Auf dieser Grundlage verweist der Bericht auf konkrete Handlungsfelder und Aktivitäten, um mittels der Entwicklung und der Umsetzung von Digitalisierungs- und IoT-Strategien in Energieanwendungen zu einer verbesserten Energieeffizienz beizutragen.
Herausgeber: IEA 4E, June 2020
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PEET- Produkt Energieeffizienz Trends: 3 Projektberichte (2021)

Als Folgeprojekt des 4E Mapping & Benchmarking Annex haben die 4E-Mitglieder 2019 das Projekt PEET initiiert, um Regierungen bei ihren politischen Entwicklungsprozessen, die Innovationen fördern und den Zugang zu energieeffizienten Produkten verbessern sollen, zu unterstützen. Die drei Projektberichte, befassen sich mit der Beschreibung der Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Produkten und für die Zeitspanne von 2018 bis 2019; der Bewertung, Trends und Ergebnisse für die ausgewählten Produkte; sowie der aktualisierten Liste der Prüfmethoden für diese Produkte.
Herausgeber: IEA - 4E Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA 4E PEET - Produkt Energieeffizienz Trends: 4 Projektberichte (2022)

Das Projekt „Product Energy Efficiency Trends“ (PEET) zielt darauf ab, die Energieeffizienz ausgewählter Produktgruppen in den 4E-Mitgliedsländern und -regionen zu überwachen und Informationen über den Fortschritt von Jahr zu Jahr zu liefern. Die neuesten PEET-Berichte, die 2022 veröffentlicht wurden, fassen den Stand der Energieeffizienzvorschriften für vier Produktgruppen zusammen: Die vier Produktgruppen sind Elektromotoren, Raumklimaanlagen, Fernsehgeräte und Monitore und Haushaltskühlgeräte.
Herausgeber: IEA - 4E Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte, 2022
Englisch
IEA 4E EDNA: Total Energy Model for Connected Devices (2019)

Ziel dieser Studie war es, ein quantitatives Modell des "Gesamtenergieverbrauchs" von netzwerkverbundenen Geräten weltweit zu entwickeln. Dieses Gesamtenergiemodell (Total Energy Model - TEM) zielt darauf ab, die gesamte zusätzliche Energie zu quantifizieren, die aus der Verbindung von Geräten mit einem Kommunikationsnetzwerk resultiert. Der Zweck des Modells ist es, eine seriöse Quelle für Energieverbrauchsdaten- und Informationen bereitzustellen, die von politischen Entscheidungsträgern verwendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Intelligent Efficiency For Data Centres & Wide Area Networks (2019)

Dieser Bericht befasst sich mit dem Energieverbrauch von Rechenzentren (DC) und dem Fernnetz – Wide Area Network (WAN), das Computer und andere Geräte im Internet miteinander verbindet.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Gerätebezogene Energievorteile durch ihre Vernetzung (2021)

IEA 4E EDNA – Electronic Devices & Networks Annex zielt auf die Untersuchung der Energieeffizienz von netzwerkverbundenen Geräten und Anwendungen ab, um politische EntscheidungsträgerInnen bei der Maßnahmensetzung zur Förderung von Energieeffizienz zu unterstützen. Der Bericht "Retrofitting Connectivity for Energy Benefits" fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die Nachrüstungsmöglichkeiten bezüglich einer Vernetzung für elektronische Geräte zum Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz untersucht.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief: Roadmap für energieeffiziente Endgeräte durch flexibles Lastmanagement (2021)

Durch ein flexibles Lastmanagement (Demand Flexibility) kann die Energieeffizienz von Geräten erheblich verbessert werden. Dabei werden Lasten als Reaktion auf den Echtzeitbedarf des Stromnetzes abgeworfen, verschoben oder reguliert. Auf Grundlage einer Analyse des Ist-Standes beschreibt der Policy Brief, welche Strategien es braucht, damit ein flexibles Lastmanagement auf eine Vielzahl elektronischer Geräte angewendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.
Schriftenreihe
53/2019
A. Díaz Triana
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Bericht "Wie gut nutzen wir Smart Home Technologien? Die Rolle der Nutzerfreundlichkeit" (2021)

Smart Home Technologien (SHT) können durch die Möglichkeit, Geräte energieeffizient zu nutzen, dazu dienen, Treibhausgasemissionen einzusparen. Der Bericht beschreibt, wie eine mangelnde Nutzerfreundlichkeit bei der Einrichtung und dem Betrieb von SHT dazu führen, dass vor allem im Haushaltsbereich das Effizienzpotential von SHT nicht voll ausgeschöpft wird, und schließt mit Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit ab.
Herausgeber: IEA - 4E, Oktober 2021
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 1

Dieser Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen.
M. Werkhoven, R. Brunner, C. Werle
Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Getting to Zero - an evaluation of zero network standby power (2019)

Der Bericht präsentiert das Konzept von Geräten mit Null Netzwerk Standby (Ruhezustand). Diese Produkte zeigen eine Kombination aus Reduktion des Standby Strombedarfs von Netzwerk Komponenten (Power management), Integration von Technologien für Energiegewinnung (Energy-Harvesting-Technologien - EHT) und Energiespeicherung (Energie-Speicher Technologien -EST), um den Strombedarf der Netzwerk-Standby-Funktion abzudecken.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 33 Seiten