Suchergebnisse
Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.
Multifunktionaler Stadtnukleus
Nachhaltige gemischte Nutzung von innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte.
IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude
Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
IEA EBC Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)
Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht.
Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung
Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.
LICHTBLICKE

Kosten und Nutzen von Tageslichtlenksystemen: Integrierte Bewertung von Tageslichtlenksystemen und tageslichtabhängigen Steuerungssystemen für eine verstärkte Tageslichtnutzung im Gebäudebestand
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
Kachelöfen im nachhaltigen Energiekonzept

Erhebung des Bestands sowie des Marktpotentiales von Kachelöfen in Österreich
Schriftenreihe
2/2000
Deutsch
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/1997 Evaluierung integrativer Forschungsansätze

Eine Untersuchung von 26 Projekten der Abteilung für technologiebezogene Energie- und Umwelttechnik
Energie-Spar-Netzwerk

Kommunale Energiesparkonzepte als Schulprojekt
Forschungsforum
1/1994
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Delphi Report Austria

Zukunftsorientierte Ansätze zur langfristigen Konkurrenzfähigkeit und Standortqualität Österreichs
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Durch Optimierung der Regelung von Biomassefeuerungen können Schadstoffemissionen und Energieverluste erheblich reduziert werden. Ziel der Projekts ist daher zunächst die Analyse derartiger Einsparungsmöglichkeiten anhand des zeitlichen Verlaufs des Wärmebedarfs verschiedener "Häuser der Zukunft". Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wird ein optimiertes Regelungssystem entwickelt und anhand einer Biomassefeuerung erprobt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996

Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich
Heizen Mit Der Sonne

Teilsolare Raumheizung & Solaranlagen mit Schichtspeicher im Low Flow Betrieb Neue Entwicklungen in Österreich
Forschungsforum
2/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Erarbeitung von Vergaberichtlinien für das internationale Qualitätszeichen natureplus mit speziellem Blick in Richtung Bauprodukte für die Sanierung. Bei den gewählten Produkten handelt es sich um Wärmedämmverbundsysteme, Wand- und Bodenbeschichtungen.
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39/2001 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich - Erhebung 2000