Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.

Stadt der Zukunft

Auf dem Weg zum Plusenergiequartier (Folder)

Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2018

31. Mai - 03. Juni 2018
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Guangdong/China Austria Research Cooperation Programme - 1. Call

Unternehmen und Forschungseinreichungen aus Österreich und der Provinz Guangdong (China) können zu ausgewählten Themen kooperative F&E Projekte einreichen. Im 1. Call werden die Themen ICT for Smart Cities, Green and sustainable buildings for Smart Cities, Smart energy systems und Smart mobility ausgeschrieben.

Stadt der Zukunft

Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung

In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.

Nachhaltig Wirtschaften

Cooling Cities

Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume energy innovation austria 2/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Call for Papers: BauZ! 2020 „Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur“

Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt. Vorträge zu Forschungsprojekten, Bauprojekten oder Produktentwicklungen können bis 24. Juni 2019 eingereicht werden.

Stadt der Zukunft

Digitalisierung im Bauwesen

Einer der Themenschwerpunkte von „Stadt der Zukunft“ ist die Einbindung digitaler Technologien und Anwendungen in die Prozessvielfalt des Planens, Bauens und Betreibens. Das Potenzial in Hinblick auf die Steigerung der Energie- & Ressourceneffizienz von Gebäuden, Quartieren und Städten in Richtung Plus-Energie soll mit Hilfe der Digitalisierung genutzt werden.

Stadt der Zukunft

BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen

Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.

Stadt der Zukunft

SMART.MONITOR – Präsentation der Forschungsergebnisse

18. Oktober 2016, 9.00-12.30 Uhr
Rathausstraße 14-16, 1. Stock, Sitzungszimmer 121, 1010 Wien

Die Veranstaltung reflektierte die Forschungsergebnisse des Projekts SmartMONITOR und gab einen Ausblick auf die weiteren Schritte nach Projektabschluss.

Haus der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung

Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungs­treffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. Vertreter­Innen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungs­band mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Großes Interesse bei der Ausschreibung 100% Erneuerbare Energie Reallabore

Mit der Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ unterstützt das BMK Unternehmen, Bürger:innen und Gemeinden, ihre regionalen Energielösungen gemeinsam umzusetzen. Regionale Konsortien aus ganz Österreich haben ambitionierte Projektvorschläge eingebracht, die das Potential haben, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Vernetzungsplattform

Die österreichische „Vernetzungsplattform Smart Cities“ unterstützt Österreichische Städte dabei sich untereinander auszutauschen, gemeinsam Fragen bzgl. der Infrastruktur der Zukunft zu diskutieren und über den eigenen Tellerrand zu blicken.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Aus­gaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energie­effizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.

Stadt der Zukunft

37. BIOEM 2024 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.

30. Mai - 2. Juni 2024
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Die BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, versammelt eine große Anzahl an innovativen Ausstellerinnen und Ausstellern zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.

Stadt der Zukunft

Online-Workshop "CO2-neutrale Baustelle"

28. April 2021
Zoom, Online, AT

Im Zuge des Forschungsprojekts "CO2 neuBau" untersuchen die RMA und die TU Wien verschiedene Möglichkeiten, Treibhausgas-Emissionen auf Baustellen zu vermeiden, zu verringern und zu verlagern. Im Workshop möchten wir mit Ihnen die Zwischenergebnisse diskutieren, Hemmnisse, Potentiale und Herausforderungen zur Umsetzung identifizieren sowie notwendige methodische und technische (Weiter-)Entwicklungen sondieren.

Energiesysteme der Zukunft

Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"

09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax

Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.