Suchergebnisse
Ergebnisse der Veranstaltung "Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven"
Bei dieser Veranstaltung wurden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt.
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren III: Nachhaltige Sanierung von Altbauten
20. Oct 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Energetische Sanierung - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"
Aktueller Newsletter des IEA-Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) ist online
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Irland, die neue strategische Ausrichtung und die Vorstellung neuer Forschungsvorhaben im Rahmen des IEA-EBC-Programms.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Vortragsunterlagen und Fotos von diesem "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop stehen zur Nachlese zur Verfügung. Ergebnisse des Projekts SPRINKLE und anderer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt.
Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne wurde am Beispiel des historischen Bauernhauses "vulgo Weber" aufgezeigt und vorbildlich gelöst. Das Objekt wurde zu einem EnergiePlusHaus mit außergewöhnlich gesamtheitlichem Ansatz umgebaut und als Demonstrationsobjekt einer breiten Öffentlichkeit durch die touristische Nutzung des Hauses nahegebracht.
Science Brunch 2 - Beleuchtungstechnologien und Energieeffizienz mit Fokus IKT
11. Mai 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Passivhaustechnologien

Gebäudesanierung im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und neuesten Passivhaustechnologien.
Schriftenreihe
25/2009
W. Hofbauer, F. Mühling, et al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 189 Seiten
Downloads zur Publikation
Information point for renewable and ecological materials (II) online information plus service offer

Development and maintainance of the internet platform for building materials made of renewable resources at www.nawaro.com, which serves the central information-point for important stake holders - private house builders, architects, master-builders and experts in the field of building laws.
Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums

Schriftenreihe
01/2005
J. Haas, F. Kern, G. Derler, A. Thür
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte (MODESTORE)

Schriftenreihe
81/2006
W. Wagner, D. Jähnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens

Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln
Mehrsprachig
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
4. - 6. Juni 2010
Ravelsbach, AT
Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
25. - 26. Juni 2010
Ravelsbach, AT
Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer
Fachtagung: Ökologische Althaussanierung in NÖ - Trends und Lösungsansätze
13. Nov 2003
RIZ AmstettenAmstetten, NÖ, AT
Erhöhung der Quantität und der Qualität im Sanierungsbereich spielt eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Gesamtenenergieeffizienz von Gebäuden. Wie Sanierungsvorhaben zu wirtschaftlich und ökologisch optimalen Ergebnissen führen, soll im Rahmen dieses Fachtages aufgezeigt werden.
12. Symposium Energieinnovation - Alternativen für die Energiezukunft Europas
15. - 17. Februar 2012
TU GrazGraz, AT
Beiträge aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft werden im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation präsentiert und diskutiert.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2012
7. - 10. Juni 2012
BIOEM Messegelände3922 Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet, mit dem die Sinne der Besucher gefordert werden sollen.
Symposium: Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis
10. - 11. November 2011
Bildungshaus Schloss Puchberg4600 Wels, AT
Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie
Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.
Energy Plus House Weber - highest energy efficiency in the tension between tradition and modernity
The tension between tradition and modernity is shown and exemplarily solved on the example of the historic farmhouse "vulgo Weber". The object was converted into an energy plus house with an exceptionally holistic approach and also thought as a demonstration object for a broad public through the touristic use of the house.