Suchergebnisse
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.
Strat-CON - Strategic Actions for Realising the Vision of ICT in Construction
Refinement and validation of the implementation proposals in order to achieve the realisation of the ROADCON vision and roadmap for ICT in construction by means of stakeholder-workshops, structured interviews and questionnaires.
Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürogebäuden
Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort am Beispiel mehrerer Bürogebäude in Wien mit Augenmerk auf das NutzerInnenverhalten. Dadurch wurden Grundlagen für die Erarbeitung detaillierter Anpassungsstrategien durch Immobilienwirtschaft und Politik geschaffen, die in Start- und Ergebnisworkshops aktiv in das Projekt einbezogen wurden.
PESI - Paradigm shift in urban energy systems through synergies with industry
Analysis of different options for the use of industrial surplus energies of various shapes (waste heat, waste water, waste) and renewable energy sources in the industrial sector (e.g. solar panels on roof surfaces) in adjacent urban areas, which act as an "energy sponge". Based on real consumption and availability data, a simulation model was created and opportunities for synergies were documented.
PEAR – Test facility for energy efficient automation and control of buildings
The energy demand calculated in the design phase often differs from measured values in the actual building operation. This projects reviews building automation and operation by presenting a solution how to assess energy efficiency of control strategies in the fields of air conditioning systems, concrete core activation and free cooling. The results are implemented in the demonstration building "Post am Rochus".
Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden
Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
Symposium: Symposium "Zukunftsweisendes Planen und Bauen"
23. Nov 2006
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 1
5020 Salzburg, AT
Fachsymposium zum Thema Planen und Bauen unter dem Leitmotiv "Nachhaltigkeit".
Messe: Altbau - ibw, Fachmesse für Bauwerksinstandsetzung
13. Nov 2003 -
15. Nov 2003
Messegelände WelsWels, AT
Diese 2002 erstmals stattfindende Fachmesse bietet altbauspezifische Informationen zu den heurigen Themenschwerpunkten Thermische Sanierung, Denkmalschutz, Mauertrockenlegung, Fassadensanierung und Heiztechnik.
Themenworkshop: Von der Forschung in den Markt (21.11.2012, aws Wien)
Der nächste Themenworkshop widmet sich der Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt. Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt, Unternehmer präsentieren ihre Erfahrung bei der Markteinführung innovativer Produkte.
Workshop: Haus der Zukunft - Ergebnisse und neue Ansätze
24. Mar 2003 -
25. Mar 2003
Großer Sitzungssaal - Erste Bank, 1. Stock, Schubertring 5, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Workshop: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer
27. Oktober - 23. November 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Der Lehrgang setzt sich aus 9 Modulen zusammen, die Schulungsinhalte reichen vom Thema Gebäudehülle, kontrollierter Wohnraumlüftung bis zum Thema Wirtschaftlichkeit.
Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten
Die baulichen Mehrkosten bei Passivhäusern entscheiden, ob sich diese am Markt durchsetzen werden. Diese Kosten wurden nun erstmalig bei verschiedenen Haus der Zukunft-Passivhaus-Projekten einheitlich miteinander verglichen. Die Erkenntnisse können eine Einschätzung der Entwicklung geben.
Thermo-Active Building Systems - Development of a Calculation kernel (TBA-CALC )
This project result will provide Austria with a uniform software environment for the simulation of thermo-active building systems in the form of a validated tool.
Comfort and cost optimised air guiding concept for energy efficient housing
Ventilation systems for dwellings can be more efficient in terms of cost and energy, if the air guiding concept with cascade principle (overflow of air from sleeping rooms into living room). In this project, the planning principles had been developed and published in practice guidelines.
Ecological restoration of a listed building with passive house technologies
Ecological exemplary reconstruction of the "Haidenhof"-building, Bad Ischl, Upper Austria. Building refurbishment with respect to monumental protection and newest passive house technologies. Reorganisation of the former residential building to an academy of arts and culture.
SpeedReg - Prompt quality assurance of the commissioning process of buildings
The focus of the project is on quality assurance within the commissioning process with the aim to speed up and to improve the operational adjustment of newly constructed or comprehensively renovated buildings. The fragmented know-how which is hardly accessible for the relevant target groups will be consolidated and elaborated in the form of a practice guideline which will be directly applicable in commissioning processes in practice. In this way the project contributes to the development of a common, well-established standard for quality assurance within the commissioning of buildings.
Urban consolidation Lehen - Subproject 2: Development - intelligent E-Monitoring
In the oppositional subproject 2 technical and organisational requirements for the transformation of the innovative Smart Metering-concept will be developed. Through the connection of the application of Smart Metering with an active integration of the inhabitants over mutual communication the concept, which is planned for the key project Urban Consolidation Lehen stands out of other comparable antedated activities.
SchulRen+ Innovative plus-energy refurbishment concepts for school buildings
In a technical feasibility study and based on a real example, the project analysed innovative plus-energy refurbishment concepts for school buildings. The goal was to develop refurbishment concepts with a high replication potential which combine future-oriented energy concepts with feasible technical and architectural solutions.
Workshop: Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau
28. Apr 2003
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Stiege 1, ErdgeschossWien, AT
Startworkshop zum Projekt aus der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn
11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT
In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.