Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
50 Jahre Internationale Energieagentur

Österreichs Beteiligung an der weltweiten Forschungskooperation
energy innovation austria
1/2024
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
The Paper Factory in the Year 2030
Paper factory in the year 2030 as an integrated part of a sustainable economy and a supplier of sustainable paper products fulfilling criteria for sustainability at highest possible level.
Workshop: ECODESIGN radikal
22. Okt 2008
Hotel Paradies, Straßganger Straße 380b
8054 Graz, AT
Innovation durch öko-intelligente Produkte
Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen
Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.
Vitality City - Holistic energy strategies for cities in transition
Energy simulation of any size city (municipalities) based on the data from laser scanning and satellite analysis (Geodata) to obtain dynamical energy demands and available energy resources.
IEA SHC Task 50 Newsletter 1
Der erste Newsletter enthält allgemeine Informationen, Hintergründe und Ziele des IEA SHC Task 50 weiters werden aktuelle Ergebnisse aus dem Task vorgestellt.
Workshop: Startworkshop "Althaussanierung"
13. Mar 2003 -
14. Mar 2003
Oktogon - Bank Austria Creditanstalt, Schottengasse 6-8, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich
energy innovation austria
3/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Der IEA Bioenergie Jahresbericht 2011 ist online!
Der IEA Bioenergie Report 2011 ist ab sofort verfügbar. Der Bericht präsentiert ein Special zum Thema: "Aktueller Status der Produktion und der thermischen Verwertung von Biomasse Pellets". Darüber hinaus enthält der Bericht den Report des Executive Komitees sowie detaillierte Fortschrittsberichte der beteiligten Tasks.
HEATbucket - Urban underground thermal energy storages to enable energy transition
In urban areas, the heat supply and cooling of buildings is one of the key challenges in the course of the energy transition. With HEATbucket, a structural engineering solution is to be investigated for the realisation of underground heat storage in built-up areas. In addition to the technical challenges, the focus is on the general feasibility and the impact on the subsoil and groundwater.
Fachtagung: Integrierte Managementmodelle - zukunftsfähige Methoden zur Steigerung des Unternehmenswertes
21. Jun 2004
Wirtschaftskammer Wien Wien, AT
Co-Housing Gutenberg: Integrated Sector Coupling for Shared Living, Energy, and Mobility
The "CoHoGutenberg" project aims to establish a sustainable co-housing model in the rural community of Gutenberg, Styria, by combining sufficiency principles with state-of-the-art energy technologies.
Dialogveranstaltung "Forschungsimpulse": Energieversorgung der Zukunft - Erneuerbare Energien
10. September 2010
MS Wissenschaft, Anlegestation Millennium Tower
Wien, AT
anlässlich des erstmaligen Ankerns des Forschungsschiffes MS Wissenschaft in Wien.
Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen
Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.
Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2003)

Grundlagen über den Einsatz biogener Brennstoffe in Kleinanlagen
Deutsch
IEA-SHC Task 47 Positionspaper
Das Position Paper zu IEA Solar Heating and Cooling-Task 47 "Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden" ist veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
Tag der offenen Tür im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen®
5. Jun 2008
Sonnenplatz Großschönau GmbH, Harmannsteinerstraße 120
A-3922 Großschönau, AT
Klimaaktionstag in NÖ
Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative
Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit österreichischen Innovationsakteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovationsziele sowie konkrete Aktivitäten.
Passivhaus Auleiten (Neuhofen, Oberösterreich)
Flachgedecktes Passivhaus in engparzellierter Siedlungsstruktur
DREI x NULL = NULL - Research project on climate-neutral construction in all life cycle phases based on three demonstration buildings
The aim of the F&E project is the realization of three different residential buildings, which are all climate-neutral in the life cycle phases of construction, operation and dismantling. The aim is to create exemplary showcase projects for the future residential construction sector.