Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen

Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.

Nachhaltig Wirtschaften

Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche

2. März 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
TU Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, 4.OG

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden neue Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Ein Themencafé bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen. Der Veranstaltungsbericht ist nun verfügbar.

Stadt der Zukunft

Grünfassaden-Check für Städte und Gemeinden: Geförderte Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung mit BeRTA-Modulen

Mit dieser Befragung wird der Status Quo für die Umsetzungsmöglichkeiten von troggebundenen Fassadenbegrünungen abgefragt. Zudem handelt es sich um eine Voraussetzung für Städte und Gemeinden, die sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung bewerben möchten.

Ressourcenwende

SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling

In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektro­chemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.

Haus der Zukunft

Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe

Erhebung des Energiepotentials mit möglichst für schwache Windverhältnisse optimierten Kleinwindkraftanlagen an unterschiedlich gut geeigneten Standorten für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe im praktischen Feldversuch.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wird untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.

Stadt der Zukunft

Superblocks – Ein Planungsinstrument für die Stadt der Zukunft?

23. Jänner 2020, 18.00 - 21.00 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Im Projekt SUPERBE wurde das Planungsinstrument Superblock zur Gestaltung energiesparender, verkehrsberuhigter und lebensfreundlicher Stadtquartiere untersucht. Beim Abschlussevent werden die Projektergebnisse vorgestellt und mit ExpertInnen aus Wien und Barcelona diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff für die Energiewende

Forschung und Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 4/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 32: Ökonomische Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiehäuser

Untersuchung unterschiedlicher Konfigurationen von integrierten Wärmepumpensystemen für Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Entfeuchtung für die Anwendung in Niedrigenergie- und Passivhäusern. Durch den optimierten Energieverbrauch können die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen reduziert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

#mission2030 - Die österreichische Klima- und Energiestrategie (2018)

Die Strategie bildet die Grundlage für den nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs und ist in den Rahmen des im Dezember 2015 von 195 Staaten beschlossenen Pariser Klimaabkommens gesetzt, das von Österreich als einem der ersten EU-Mitgliedstaaten ratifiziert wurde und das im November 2016 in Kraft getreten ist. Das Pariser Klimaabkommen stellt ein global rechtsver­bindliches Vertragswerk zum Klimaschutz dar.
Herausgeber: BKA, BMNT, BMVIT, 2018
Deutsch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)

Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Newsletter Juli 2022

Der Newsletter des Technologieprogramms "Industrielle Energietechnologien und Systeme" (IEA IETS) berichtet über neue Publikationen und kommende Veranstaltungen.
Herausgeber: AEE Intec, 2022
Deutsch, 1 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien

Positionspapier zu Forschungs- und Innovationsfragestellungen zu den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen zur Unterstützung bei der Definition von Schwerpunkten für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren in österreichischen F&I- Programmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationen für die Stadt der Zukunft

Smarte Konzepte, Technologien und Systemlösungen aus Österreich energy innovation austria 4/2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Fabrik der Zukunft

LOHAS Trends im Bereich Textilien und Tourismus

Ab sofort sind die Ergebnisse der Erhebung zum Thema Ökotextilien und Ökotourismus und die damit verbundenen Produkte, Dienstleistungen sowie Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien verfügbar.

Haus der Zukunft

Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergie Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.

Nachhaltig Wirtschaften

Chancengleichheit in der Energiebranche – Unternehmensumfrage

Inwiefern besteht Chancengleichheit für alle Geschlechter in der Energiebranche und wie kann sie erhöht werden? Das AIT Austrian Institute of Technology lädt Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen zur Teilnahme an zwei Befragungen für ein Forschungsprojekt im Auftrag des Klima- und Energiefonds ein.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Digitale Bauwirtschaft – innovative Prozess- und Organisationskulturen für die digitale Zukunft

20. Mai 2021
Online via Zoom

Im Online-Workshop mit rund 60 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis wurde über Chancen, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung im Bausektor diskutiert. Einleitend in die Thematik wurde das Stadt der Zukunft Innovationslabors „DigitalFindetStadt“ als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft vorgestellt, mit dem Ziel der Unterstützung und Beschleunigung digitaler Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 7 III: Smart Grid Transitions – On Institutional Change

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen. Schriftenreihe 27/2024
K. Kubeczko, M. Gasser, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation