Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie

Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.

Energiesysteme der Zukunft

Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing

Aufbauend auf den Ergebnissen des Konzeptes "Energieautarker Bezirk Güssing" werden in diesem Projekt Machbarkeitsstudien für ein autarkes Energie-Modellsystem im Bezirk Güssing auf Basis regionaler erneuerbarer Energieträger erarbeitet und dadurch der zweite Schritt in Richtung Umsetzung getätigt.

Nachhaltig Wirtschaften

1000 Passivhäuser in Österreich - Interaktives Dokumentations- Netzwerk Passivhaus

Erstes Gemeinschaftsprojekt von vier IG Passivhaus-Organisationen im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft" - eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT - zur detaillierten Netzwerkdokumentation von 80% aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Bio-based Industries - Call 2020"

28. Januar 2020, 10:00-11:30 Uhr
Online

Die europäische Initiative "Bio-based Industries" (BBI JU) hat ihr Arbeitsprogramm 2020 veröffentlicht. Zu den Themen Biomasse, Bioraffinerien und Entwicklung und rascher Markteinführung bio-basierter Produkte können Projektanträge eingebracht werden. Die Ausschreibung wird von 15. April bis 3. September 2020 geöffnet sein.

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltgrößte Solaranlage zum solaren Kühlen in Singapur - Erfolge österreichischer IEA SHC (Solar Heating and Cooling) Beteiligungen

Die 56. Ausgabe des IEA SHC Newsletters befasst sich mit der weltgrößten Anlage zum solaren Kühlen die am United World College South East Asia (UWCSEA) installiert und in Betrieb genommen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die SHC-Konferenz, die von 9. bis 11. Juli 2012 in San Francisco stattfand.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: Leistungsfähige Energiedienst­leistungen (Energie-Contracting, ESCo Services) Arbeitsperiode 2009 - 2012

Ziel ist die Erarbeitung, Vertiefung und Verbreitung von Know-How zu innovativen und wettbewerbsfähigen Energiedienst­leistungen (Energie-Contracting). Eine internationale Expert­Innen-Plattform wurde etabliert und wettbewerbsfähige, innovative Ansätze wie das Integrierte Energie-Contracting, die Kombination mit Gebäude­sanierungen oder fortschrittliche Finanzierungsmöglichkeiten weiterent­wickelt, analysiert und ausgearbeitet. Ergänzend wurden länder­spezifische sowie internationale Aktivitäten zur Verbreitung von Energie Dienstleistungen auf dem Markt gesetzt und praxisorientierte Materialien erarbeitet.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.

Energiesysteme der Zukunft

3. Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet

Mit 1. Juli 2009 ist die 3. Ausschreibung des Forschungs-und Technologieprogramms "Neue Energien 2020" gestartet.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2018

31. Mai - 03. Juni 2018
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Energiesysteme der Zukunft

Terminaviso: Smart Cities Week 2015

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der österreich­ische Klima- und Energiefonds veranstalten von 4. bis 6. März 2015 die "Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte System­lösungen" in Salzburg.

Fabrik der Zukunft

Verfahren zur Ausschussverminderung in der Papierindustrie

Entwicklung eines Prüfverfahrens, das die Kopiereigenschaften von Papier bereits während der Produktion erkennt und somit zur Verminderung von Ausschuss und zur Energieeinsparung beiträgt.

Nachhaltig Wirtschaften

Website zum Förderprogramm "Smart Energy Demo - FIT for SET" gestartet

Zeitgleich mit dem Start der ersten Ausschreibung "Smart Energy Demo - FIT for SET" geht die dazugehörige Programmwebsite mit aktuellen Informationen online.

Nachhaltig Wirtschaften

New European Bauhaus: Jour Fixe Austria

9. July 2024
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Vienna

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Austausch von nationalen und internationalen NEB-Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen.

Haus der Zukunft

AIDA – Affirmative Integrated Energy Design Action

Das AIDA-Projekt zielte darauf ab, die Zahl der Niedrigstenergiegebäude, der im ganzheitlichen Energiedesign geschulten Baufachleute und die Zahl der Gemeinden, die den nZEB Standard in Neubau und Sanierung anpeilen, zu erhöhen.

Nachhaltig Wirtschaften

Energie in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten (2021)

Die Broschüre enthält aktuelle energiewirtschaftliche Daten und Informationen über die einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft von der Energieaufbringung bis hin zum Energieverbrauch, auf Basis der vorläufigen Daten der Statistik Austria 2020. Komplexe Zusammenhänge von Energieerzeugung und Energieimport über Umwandlungsprozesse bis hin zur Endenergienutzung werden dargestellt.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Werteinduzierte Innovationen

Analyse sowie Empfehlungen zur Einführung unkonventioneller Instrumente der Politikgestaltung zur Förderung nachhaltiger Innovationen Inhalt des vorliegenden Projekts ist, den gesamtgesellschaftlichen Wandlungs- bzw. Transitions-Prozess in Richtung "echter" Nachhaltigkeit in Österreich durch die Erarbeitung und Identifizierung politischer Instrumente und Impulse, sowie die Entwicklung eines unterstützenden gesellschaftlichen Koordinations- und Abstimmungsprozesses, zu konzipieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.