Projektberichte
Es wurden 4 Einträge gefunden.
Prädiktiv gesteuerte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung (CoolAIR)
Natürliche Nachtlüftung und tageslichtoptimierte Verschattung haben v.a. in ihrer Kombination ein hohes Potential Gebäude energieeffizient zu kühlen, werden aktuell jedoch meist nur manuell gesteuert und damit nicht optimal genutzt. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten und selbstlernenden Lösung, die dieses Kühlpotential voll ausgeschöpft und so eine Alternative zu Klimageräten bietet.
Schriftenreihe
78/2025
Daniela Trauninger, Albert Treytl, Markus Winkler, Klaus Winiwarter, Aleksey Bratukhin, Thomas Posnicek, Wolfgang Stumpf, Christian Heschl, Florian Wenig, Bernhard Derler, Stefan Langerwisch, Lukas Unterpertinger, Johannes Schnitzer, Johann Gerstmann, Paul Erdely, Gerald Peischl, Thomas Szuborics, Michael Woschitz, Rainer Zach, Christian Heiligenbrunner, Benjamin Guzei, Manfred Fürstner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen (BIOCOOL)
Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.
Schriftenreihe
75/2025
B. Sommer, Damjan Minovski, Małgorzata Sommer-Nawara, Sascha Zaitseva, Ulrich Pont, Matthias Schuss, M. Balzar, P. Gruber, D. Koschitz, G. Moncayo Asan, C. Yönetim-Rabl, H. Teufl, M. Martens-Wiala, G. Pfaffl, H. Rachbauer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Exergie Trafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme (ExTra)
Das Projekt "Extra – ExergieTrafos zum Heizen und Kühlen durch Fernwärme" untersucht innovative Technologien zur Steigerung der Effizienz und Reduktion der Umweltbelastungen von Fernwärme- und Fernkältesystemen in Österreich. Durch die Integration von Absorber- und Ejektorschaltungen wird eine kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Absorbersysteme die höchste exergetische Effizienz und die geringsten CO2-Emissionen aufweisen, was sie zu einer nachhaltigen Lösung für urbane Anwendungen macht.
Schriftenreihe
72/2025
Florian Schittl, Alexander Kührer, Raphael Schauer, Ernst Blümel, Jürgen Krail, Gerhard Piringer, Georg Beckmann, Stefan Buchner, Gilbert Zisser
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
Virtual-Reality-gestützte Energiedienstleistungen für intelligente Energiesysteme (Beyond)
Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.
Schriftenreihe
61/2025
Christina J. Hopfe, Matej Gustin, Robert S. McLeod, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Georg Arbesser-Rastburg, Gerald Schweiger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten