Alle Projekte
Es wurden 224 Einträge gefunden.
Stanz+ - Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier - der Ortskern der Gemeinde Stanz
Stanz+ arbeitet an der Umsetzung einer Energiestrategie für strukturschwache Gemeinden mit konkreten Maßnahmen zur Revitalisierung und Nachverdichtung im Gebäudebestand sowie der Integration erneuerbarer Energieträger am Beispiel der Gemeinde Stanz im Mürztal (Obersteiermark). Das Projekt beinhaltet multiplizierbare Ansätze in Richtung Energieautonomie, hybride Nutzung von Energienetzen zur Flexibilisierung und energetisch gedachte Dorfkernbelebung unter Einbeziehung der NutzerInnen in die „Rural Pioneers Community“ zur Nutzung von Energiedienstleistungen.
StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium
Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.
Synergien Gestalten - Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ)
Ein interdisziplinäres Sondierungsprojekt, das Strategien zur Leerstandsaktivierung und das Potenzial zur Bildung kleinräumiger Energiegemeinschaften synergetisch betrachtet. Ausgangspunkt sind Studierendenprojekte des Instituts für Architektur und Entwerfen der TU Wien für vier Gemeinden in der Kleinregion Wagram. Auf dieser Basis entwickelt ein interdisziplinäres Expert:innenteam ein Konzept für einen Synergie-Cluster mit Fokus auf Energieraumplanung, Bauphysik, Kreislaufwirtschaft und soziale Innovation.
SüdSan - Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Planung, energetisch‐wirtschaftliche Optimierung, Bau, und Monitoring der Kosten, Behaglichkeit und der energetischen Performance von zwei sozialverträglich und Klimaziel-kompatibel sanierten kleineren Mehrfamilienhäusern in der Südtiroler‐Siedlung Bludenz.
TEA-PUMP – Techno-ökonomische Analyse thermoelektrischer Module als Effizienz- und Leistungssteigerung für Wärmepumpen im Wohnbau
Das Projekt TEA-Pump untersucht den innovativen Einsatz thermoelektrischer Elemente (TEM) in Kompressionswärmepumpen, um deren Effizienz und Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch eine umfassende techno-ökonomische Analyse werden vielversprechende Wärmepumpenkonfigurationen für den Einsatz im urbanen Mehrfamilienwohnbau identifiziert. Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung und unterstützt die Umsetzung klimaneutraler Städte durch energieeffiziente, zukunftsweisende Wärmepumpentechnologien.
TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung
Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
Die Stadt Ternitz ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Teil der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (mit 4e) und wurde 2023 in der LEADER-Region NÖ-Süd zur "Energie.Vorbild.Gemeinde" ernannt. Zentrale Themenfelder sind der Ausbau der Photovoltaik, die Förderung des Rad- und öffentlichen Verkehrs sowie der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich, die Nutzung industrieller Synergien und energieeffiziente Gebäudekonzepte im Wohnbau.
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Methoden für Raumluftkomfort und Energieoptimierung in Thermengebäuden
ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbesserte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzisere Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert werden.
ThermoCluster - Wärmegewinnung aus Infrastrukturprojekten und Einbindung in dezentrale Niedertemperatur- Wärme- und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere
Integrative Betrachtung des geothermischen Potentials von Tunneln und Portalbereichen und die darauffolgende Verteilung der daraus gewonnenen Wärme hin zum Endkonsumenten in potenzielle Plus-Energie-Quartiere am Beispiel des Brenner Basistunnels und der Stadt Innsbruck.
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040 (Tulln2040)
Den Kern des Projektes bildet die Erarbeitung einer systemisch angelegten Strategie auf gesamtstädtischer Ebene, die aufzeigt, wie die Stadt Tulln bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität erreichen wird.
Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)
Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.
TwinLight - BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen
Eine Zusammenführung gewerkspezifischer Systeme im integralen Kontext, eine schnellere Anwendbarkeit neuer IKT-Technologien, eine Automatisierung bauseitiger Inbetriebnahmen von Steuerungen und eine Abbildung von Energiedaten im digitalen Zwilling sollen mittels Übertragung der Steuerungslogik in das digitale Gebäudemodell und über eine offene bidirektionale Systemarchitektur (BIM2Control und Control2BIM) möglich werden.
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen
Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Entwicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegenüber Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wiederverwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.
VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren
Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck werden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.
VR4UrbanDev - Virtual Reality als innovatives, digitales Werkzeug für die integrative Stadtentwicklung der Zukunft
Virtuelle Realität (VR) hat das Potential komplexe Sachverhalte schneller erfassbar und direkt erfahrbar zu machen. Im Projekt VR4UrbanDev nutzen wir dieses Potential für energietechnische Planungsprozesse von Gebäuden und Stadtquartieren. Anhand von Testarealen werden wir Methoden entwickeln, um in der VR-Umgebung energietechnische Echtzeitdaten und Simulationsdaten einspielen, sowie visualisieren zu können.