Projekte im Themenbereich "Neubau - Gebäude & Konzepte"

Es wurden 84 Einträge gefunden.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011

Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.

Haus der Zukunft

Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen, Phase Errichtung

Unterstützung bei der Errichtung des Demonstrationsvorhabens bestehend aus 7 Wohnhäusern (5 Niedrigenergiehäuser, 1 Passivhaus und 1 Fast -Passivhaus)

Haus der Zukunft

Open Living Plus - Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten

In ländlichen Gemeinden besteht ein hoher Bedarf an nachhaltigem Bauen und an der Schaffung von innovativen Wohnformen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Baustrukturen und Nutzungsvarianten für Häuser und Siedlungen, die den neuen Wohnbedürfnissen und Anforderungen an sozialer Integration in den Kernzonen von ländlichen Gemeinden entsprechen.

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 2: Gebäudeübergreifende Energie

Entwicklung umfassender Konzepte für lokale siedlungsbezogene Energieverteilsysteme thermischer und elektrischer Energie sowie deren Wechselwirkung mit der Bauausführung und der Raumplanung. Ableitung von Maßnahmen für Demogebäude und Siedlungsinfrastruktur. Integration zu einem wird ein Prototyp einer Sieldungssimulation.

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Haus der Zukunft

Österreichisches Passivhaus-Know-how in China

Das Büro-Passivhaus in Zhuozhou, das erste Bürogebäude in Passivhausstandard in China, wurde von der Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung geplant und mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgezeichnet. Mit österreichischem Know-how entsteht nun ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang, etwa 400 km entfernt von Shanghai.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung

Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.

Stadt der Zukunft

EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.

Stadt der Zukunft

WohnMOBIL - Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck

Ziel des Projektes WohnMOBIL ist die Förderung einer flächen-, kosten- und verkehrssparenden Siedlungs- und Quartiersentwicklung sowie einer Umkehrung von Verkehrsprioritäten (Vorrang Umweltverbund). Dies soll durch die Übertragung innovativer, bislang vorwiegend urbaner Wohnkonzepte wie "transitorisches Wohnen" in suburban-ländliche Gemeinden und die Verschränkung mit bedarfsgerechten multimodalen Mobilitätskonzepten erzielt werden.

Stadt der Zukunft

The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology

Das gegenständliche Projekt verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücke. Dafür ist die Senkung der Wärmebrückenverluste um den Faktor 15 zum Stand der Technik auf praktisch null erforderlich. Um diese maßgebliche Effizienzsteigerung zu erreichen, werden für das Konzept bestehende Systemlösungen ganzheitlich in Bezug auf Konstruktion, Geometrie und eingesetzter Materialen neu gedacht.

Stadt der Zukunft

BIMSavesEnergy - BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energie-effizienz im Bauprozess

Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen.

Haus der Zukunft

Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse

Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Haus der Zukunft

Solar Habitat

Erforschung der Ausgewogenheit einer kombinierten Anwendung von Sonnenenergie und Wärmekonservierung am Beispiel einer Wohnanlage.

Haus der Zukunft

Offices in times of climate change

Study about the impact of climate change on the thermal comfort in office buildings. Special attention is paid to the users´ behaviour. Basic information for the development of detailed strategies for adjustments by the real estate industry and by politics, who are actively involved into the project by participating in start and result workshops.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 5: "TQB - Qualitätsmonitoring": Entwicklung eines projektbegleitenden TQB - Monitoringtools und Erprobung anhand der Bauprojekte der Tranchen 1 und 2 der Asperner Wohnbauvorhaben

Neben dem umfassenden Begleitmonitoring (TQB, Energiemonitoring, Zufriedenheit bei NutzerInnen) der Demonstrationsbauten des Leitprojekts "aspern Seestadt Plus" wird ein für sämtliche Wohnbauten der Seestadt zu verwendendes Monitoring-Konzept entwickelt und umgesetzt. Dieses Monitoringkonzept soll sowohl für die Entwicklungsphase (etwa im Rahmen der Bauträgerwettbewerbe) als auch für die Realisierung der Wohnbauten geeignet sein und ist dabei zu 100 Prozent kompatibel mit den inhaltlichen Vorgaben von TQB.

Nachhaltig Wirtschaften

Passivhaus-Kindergarten mit Heilpädagogischer Integrationskindergruppe

Öffentliches Gebäude in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens.

Haus der Zukunft

Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau

Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff

Haus der Zukunft

ArcheNEO - Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf

Im Projekt entstand ein Aktivbürohauskomplex mit höchster Energieeffizienz. Ein ganzheitliches Energiesystem mit Energieeinsparung, fluktuierenden erneuerbaren Energien in Kombination mit Elektromobilität und stationären Speichern zum Spitzenlastausgleich wurde konzeptioniert und in Kitzbühel Oberndorf gebaut und dient als Demonstrationsprojekt und als Multiplikator für den Export.