Projekt-Bilderpool
Es wurden 160 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
PECTA‘s Kommunikations und Vernetzungsstrategie
Kommunikationsstrategie, Informationsfluss und Vernetzung diverser Interessensgruppen in 4E PECTA im Bereich WBG.
Copyright: 4E PECTA
Methoden
Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.
Copyright: Austrian Energy Agency
R&D Themenlandkarte
Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.
Copyright: Austrian Energy Agency
Visualisierung von TCPs
Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Illustration der im Annex erarbeiteten "Roadmap on Digitalization"
Die Roadmap zeigt die in den Workshops identifizierten Schlüsselwörter im Bezug auf zukünftige Anwendungsfelder von digitalen Zwillingen.
Copyright: TU Wien
Vortragende auf der Energy.Future.Industry Konferenz in Göteborg
Vortragende (v.l.n.r): Akshay Bansal PhD, Prof. René Hofmann (Lead of Task 18 Subtask 2), Dr. Felix Birkelbach, Fridolin Holm MSc, Dr. Elin Svensson, Dr. Donald Olsen.
Copyright: IEA IETS
Membran Tests zur Analyse der Oberflächeneigenschaften
Mittels Kontaktwinkelmessungen kann die Membran vor und nach ihrer Anwendung analysiert werden und Rückschluss auf die Funktionalität und die Einsetzbarkeit erlangt werden.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Kontaktwinkelmessung auf Membran
Ein definierter Tropfen einer Flüssigkeit wird auf die zu analysierende Membran abgesetzt. Anschließend wird der Kontaktwinkel zwischen der Membran und der Flüssigkeit gemessen.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Schema Prozessintegrationsframework
schematische Darstellung des Prozessintegrationsframeworks, das im Zuge des IETS Annex 15/2 entwickelt wurde
Copyright: Austrian Institute of Technology
superkritischer CO2 Kreis
superkritischer CO2 Kreis für die Abwärmeverstromung am Institut für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)
Copyright: Institut für Thermodynamik und Energietechnik, TU Wien
Links: Der Teufelskreis hoher Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen
Darstellung der unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Systemtemperaturen, der Erzeugungsstruktur, den Auswirkungen im System und auf den Kunden
Copyright: Ralf-Roman Schmidt, AIT
Wirtschaftliche Effekte durch reduzierte Temperaturen
Übersicht über die prognostizierten wirtschaftlichen Auswirkungen, entsprechend dem Kostenreduktionsgradienten (CRG) in €/(MWh·°C), von reduzierten Systemtemperaturen
Copyright: Roman Geyer
Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A
Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.
Copyright: Institut für Wärmetechnik, TU Graz
t/h-Diagramme der Kältemittel R290 und R410A
Der Vergleich der im Bild dargestellten t/h-Diagramme der Kältemittel R410A und R290 zeigt die höhere Verdampfungsenthalpie von R290 und den Unterschied in den kritischen Temperaturen.
Copyright: Institut für Wärmetechnik, TU Graz
Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.
Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.
Copyright: Shell Deutschland Oil GmbH
Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig
Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.
Copyright: HyCentA Research GmbH
Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.
Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.
Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.
Copyright: HyCentA Research GmbH
Beispiel für Verschattung eines öffentlichen Weges in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
In dieser Abbildung ist eine Verschattung des öffentlichen Raumes in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate zu sehen.