Projekt-Bilderpool

Es wurden 158 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Modellschema

Schema eines Widerstands-Kapazitäten-Modells (RC-Modell) welches die Wärmeströme eines Gebäudes vereinfacht abbilden kann.

Datenquellen

Schematische Darstellung der verwertbaren Parameter von diversen möglichen Datenquellen

Messaufbau in Testwohnung

Das Bild zeigt den Messaufbau in einer unbewohnten Wohnung des "An der Lan" Feldstudienobjekts der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft.

Luftbild Case Study Gleisdorf

Luftbild Case Study Gleisdorf

Netzwerkanalyse mittels Gephi

Vergrößerter Ausschnitt des Netzwerks, welches die Verbindungen zwischen Papers (Co-Citations) widerspiegelt, inklusive AutorInnen.

Klassifizierungsschema für Gebäudebestandsmodelle

Das Schema schafft einen flexiblen Rahmen für die Klassifizierung von Modellen, welches: (a) auf bestehenden Klassifizierungs-Frameworks aufbaut und dabei neu entstehende simulationsbasierte, datengesteuerte, und hybride Modellierungstechniken integriert; (b) die potenziellen Unterebenen eines Gebäudebestandsmodells erkennt; und (c) die Beschreibung zusätzlicher Modelldimensionen, die von einer übergeordneten Klassifizierung nicht ohne weiteres erfasst werden können, erfordert

Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Zeitpunkt der Inbetriebnahme

Nach 2012 wurden zahlreiche Anlagen in Betrieb genommen. Das macht deutlich, dass die Verbreitung von industriellen Wärmepumpen in Österreich zunimmt und dass auch mehr Informationen zu diesen Anlagen veröffentlicht werden.

Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Wärmesenken

Industrielle Wärmepumpen werden am häufigsten zur Beheizung von Gebäuden (33 Beispiele) oder zur Bereitstellung von Fernwärme (19 Beispiele) eingesetzt. Wärmebereitstellung für Prozesse erfolgt in 13 Beispielen.

Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen, Verteilung auf Branchen

Es wurden 68 Beispiele für Industriewärmepumpen in Österreich erhoben. Dabei wurden jene Anlagen berücksichtigt, die wärmequellen- und/oder -senkenseitig in einen industriellen oder gewerblichen Prozess eingebunden sind. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Branchen, deren gute Eignung für Wärmepumpen bereits bekannt ist, wie der Lebensmittelindustrie (17 Beispiele), Energieversorger (11 Beispiele) und der metallverarbeitenden Industrie (11 Beispiele).

Beispielhafte Darstellung der Raumluftqualitätsbewertung von Subtask 1

Ein Beispiel für eine Raumluftqualitäts-/ Energiesignatur für Niedrigenergie-Wohngebäude (die hier dargestellten Daten dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine reale Situation dar).

Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden

Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.

Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen

Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.

Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal

Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.

Konventioneller Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertrager (CTfin)

Ansicht eines konventionellen Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertragers (CTfin)

MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket eingebaut im Strömungskanal

MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket

Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen

Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen

Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen

Vereisungsexperiment

Ausführungsbeispiel für eine hochmobile Wasserstofftankstelle

Funktionsweise hochmobile Wasserstoffbetankung am Beispiel MAX Mobile Refueler der Fa. Maximator: (1) Das Betankungsfahrzeug wir an der öffentlichen 700 bar LKW Tankstelle betankt. (2) Der bereits verdichtete Wasserstoff wir mit dem Transportfahrzeug zur Maschine gebracht. (3) Der Wasserstoff wir mit geringem Energieeinsatz durch ein Verdrängungsprinzip in wenigen Minuten in die Maschine vertankt, wobei die hochmobile Befülleinrichtung durch die zu betankende Maschine angetrieben wird.

Liebherr Kleinradlader mit Brennstoffzellenantrieb

Präsentation Radlader-Demonstrator L 507 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf der Bauma im Oktober 2022.

Liebherr Großradlader mit Wasserstoffmotor

Premiere Wasserstoffradlader-Prototyp L 566H mit MAN Wasserstoff LKW im Juni 2024, beide Fahrzeuge mit Wasserstoffmotoren angetrieben.