Projekt-Bilderpool

Es wurden 25 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse

Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.

Technologie Radar für Solarenergiegebäude

Das Technology Radar für Solarenergiegebäude, entwickelt von der IEA SHC Task 66 Subtask D Gruppe unter der Leitung von AEE INTEC, bietet eine umfassende Bewertung von über 50 Technologien und Lösungen, die zu Solarenergiegebäuden beitragen. Es kategorisiert Maßnahmen in vier zentrale Bereiche: Erzeugung, Speicherung, thermische Netze sowie Gebäude & Gemeinschaft und bewertet deren Marktreife, Wettbewerbsfähigkeit und Potenzial zur Einführung. Darunter wurden 24 Technologien wie PV, Solarthermie, Biomassekessel, PVT-Kollektoren und Niedertemperatur-Fernwärmenetze als besonders marktrelevant hervorgehoben. Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie Markteintrittsbarrieren, regulatorische Auswirkungen sowie den Gesamtwert und das Wachstumspotenzial jeder Lösung. Um Stakeholder wie Architekten und Ingenieure zu unterstützen, erstellt das Team detaillierte Faktenblätter und wird die Ergebnisse im 2025 erscheinenden Bericht Neue Technologien und Komponenten für Solarenergiegebäude veröffentlichen.

Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden

Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.

Methoden

Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.

R&D Themenlandkarte

Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.

Visualisierung von TCPs

Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php

Österreichische Aktivitäten Weltweit

Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php

Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen

Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.

Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie

Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen

Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.

Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.

Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen

Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).

IEA Themen, Aktivitäten und Working Parties

IEA Themen Level1 (orange, Größe der Punkte bezieht sich auf das offizielle FE&D Budget 2015) und TCP-Aktivitäten (nicht-orange Punkte) sowie verwandte TCP Working Parties (Farbcodes in der Legende).

Kombinationen von Methodischen Ansätzen, die von TCP-Aktivitäten häufig gemeinsam angewandt werden

Im Rahmen des Projektes IEA TCP wurde ein Methodenkatalog erarbeitet, der die Art der Arbeit in den TCP Aktivitäten klassifiziert. Jeder Aktivität bis zu drei Methoden zugeordnet. Der Graph die absolute anzahl der Nennungen (Größe) sowie die häufig gemeinsam verwendete Methoden (Verbindungen).

Unabgedeckter PVT Kollektor

Unabgedeckte PVT Kollektoren in Sao Paulo (Brasilien) reduzieren den Gasverbrauch für die Warmwasserbereitung eines Hotels um 50 %

Vacuumröhren PVT Kollektor

PVT Kollektor aus Vacuumröhren auf der Südfassade eines Bürogebäudes der Universität Swansea

Klostergebäude Kaiserstrasse in Wien

Straßenansicht des Klostergebäudes in der Kaiserstraße in Wien nach der Sanierung mit besonderem Augenmerk auf den Denkmalschutz und auf eine neue Lösung zur Renovierung von Wiener Kastenfenstern.

Historic Building Energy Retrofit Atlas

Startseite der Datenbank www.HiBERatlas.com mit Best-Practice-Beispielen, die zeigen wie historische Gebäude saniert werden können, sodass eine hohe Energieeffizienz erreicht und gleichzeitig der Denkmalschutz respektiert wird.

Musikschule Velden

Straßenansicht des ehemaligen Feuerwehr Zeughauses in Velden am Wörthersee - nach der Restaurierung als Musikschule genutzt.

Attraktivität der Märkte für solare Fernwärme

Diagramm mit 4 Bereichen je nach Technologiereife der Fernwärme (gering bzw. hoch) und Markt für solare Fernwärme (klein bzw. groß). Im Bereich geringe Reife und kleiner Markt befinden sich Russland und Ukraine; im Bereich geringe Reife und großer Markt befindet sich China; im Bereich hohe Reife und kleiner Markt befinden sich Frankreich, Italien, Niederlande, Serbien, Slowenien, Spanien, Lettland; im Bereich hohe Reife und großer Markt befinden sich Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, die Technologieführer und Vorreiter sind.

Dänische Erfolge bei solarer Fernwärme

Darstellung des Stands 2019: 1 GW installierte Solarkapazität bei Wärmenetzten, 60% Deckung des gesamten Wärmebedarfs, 120 Dörfer und Städte verwenden Solarwärme, der Preis liegt zwischen 20 und 40 €/MWh, die optimalen Lösungen sind günstiger als Gas.