Projekt-Bilderpool
Es wurden 24 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Quartiertyp 2: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 2 (Energiegemeinschaft im ländlichen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Quartiertyp 1: Energiegemeinschaft im urbanen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 1 (Energiegemeinschaft im urbanen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Verteilung der Ionenstromdichte in der Membran der gealterten Zelle, ausgedrückt als Prozentsatz im Vergleich zum Zustand zu Beginn. Das bietet einen detaillierten Einblick in die Stromverteilung innerhalb der Zelle.
Falschfarbenbild der Ionenstromdichte über das Flowfield der Zelle hinweg.
Copyright: CEET/TU Graz
Grafische Darstellung der Bewertung über eine Reihe verschiedener Speichertechnologien.
Vergleich verschiedener Parameter (Speicherkapazität, TRL, Wirkungsgrad, Kosten, Sicherheit und kommerzieller Verfügbariekt) für die betrachten Speichertechnologien. Diese umfassen Flüssigwassertoff, komprimierten Wasserstoff, organische Wasserstoffträger, Metallhydride, Ammoniak, aber auch Redoxflow- und lithiumbasierte Batteriesysteme, Pumpspeicher und Chemical Looping Wasserstoff (HyLoop).
Copyright: CEET/TU Graz
Konzept der Tensid-dotierten Polyanilin Beschichtung für Gasdiffusionsschichten.
PTFE-freie Hydrophobisierung und verbesserte elektrische Leitfähigkeit: Oberflächenaktive Spezies aus unpolaren, negativ geladenen Kopfgruppen und apolaren Resten bestehen, lagern sich an das positiv geladene PANI-Gerüst an, welches für die elektrische Leitfähigkeit sorgt.
Copyright: CEET/TU Graz
Innenaufbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts
Die Abbildung zeigt den Innenaufbau und Komponenten eines Brennstoffzellen-Heizgeräts.
Copyright: Viessmann Climate Solutions
Kellerseitige Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems
Die Abbildung zeigt eine typische Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems im Heizungskeller eines Gebäudes.
Copyright: Viessmann Climate Solutions
Reaktorsystem zur Wasserstoffdarstellung
Schematische Darstellung des Hochdruckfestbettwasserstoff-Reaktorsystems zur Darstellung von hochreinem komprimiertem Wasserstoff (links); Abbildung des Reaktorsystems (rechts).
Copyright: TU Graz
Luftelektroden und deren Charakterisierung
Herstellung von Luftelektroden (oben) und Aufbau der Fließzelle zur elektrochemischen Charakterisierung (unten).
Copyright: TU Graz
Kohlenstoffgeträgerte PdNiBi-Katalysatoren
Kohlenstoffgeträgerte PdNiBi-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion (EOR).
Copyright: TU Graz
Start-up und Shutdown von PEFCs
Häufigste (Frost-) Start-up und Shutdown-Strategien für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (nach entsprechender Literaturrecherche).
Copyright: TU Graz
Methoden
Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.
Copyright: Austrian Energy Agency
R&D Themenlandkarte
Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.
Copyright: Austrian Energy Agency
Visualisierung von TCPs
Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.
Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.
Copyright: Shell Deutschland Oil GmbH
Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig
Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.
Copyright: HyCentA Research GmbH
Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.
Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.
Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.