Projekt-Bilderpool
Es wurden 65 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Netto-Nullgebäude (NZEB) Innsbruck Vögelebichl
In Innsbruck wurde zwischen 2013 und 2015 eine kleine aus 2 Bau-körpern bestehende Wohnanlage mit Mietwohnungen samt Tiefgarage errichtet. Das Besondere an diesem Bauwerk ist, dass das Passivhauskonzept weiter entwickelt wurde und die gesamte Energie für Heizung und Warmwasser selbst produziert wird. Energiebezugsfläche nach PHPP: 1930 m² Anzahl Wohn- / Nutzeinheiten: 26 Heizwärmebedarf: 14,3 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP Architektur: architekt vogl-fernheim ZT-GmbH
Copyright: Neue Heimat Tirol
Versuchsobjekte mit Photovoltaik aus südlicher Richtung, links: unkonditioniert, rechts: mit dem COOLSKIN-System konditioniert
Am Campus der TU Graz stehen zwei identische Versuchsgebäude zur Verfügung, die sich thermisch nahezu identisch verhalten. Das im Projekt COOLSKIN entwickelte Funktionsmuster eines PV-betriebenen fassadenintegrierten Kühl- und Heizsystems wurde in einem der Gebäude eingebaut, das zweite blieb unkonditioniert. In einem 1,5 Jahre dauernden Monitoring wurde das entwickelte System erfolgreich getestet.
Copyright: TU Graz
PAR – Post am Rochus
Ziel des Bauherrn war es, ein modernes, komfortables Gebäude zu planen, zu bauen und zu nutzen. Das Gebäude sollte bei der Erreichung, bei der Inbetriebnahme und beim Betrieb sehr hohe Standards der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz aufweisen. Daher wurde das Bauvorhaben von Forschungsexperten des Austrian Institute of Technology (AIT) unterstützt. Das Gesamtziel war die Verkürzung der Inbetriebnahmephase durch detaillierte Untersuchung und Optimierung der Regelungsstrategien der Gebäudetechnik. Durch die Anwendung einer integralen Planung wurden Bau-/Betriebsunternehmen mit Experten zusammengeführt. Die Ergebnisse wurden klar dokumentiert und Regelungsstrategien wurden vorab hardwaremäßig getestet, so dass Fehlfunktionen erkannt, vermieden und behoben werden konnten.
Copyright: Fotos by Chrisitan Stemper für Österreichische Post AG
Co-Citation Analyse in CiteSpace
Dieses Netzwerk charakterisiert die Entwicklung der Themenschwerpunkte und zeigt die wichtigsten Arbeiten verwandter Forschungsthemen. Um zugrundeliegende Forschungsthemen zu identifizieren, wurden die 15 relevantesten Cluster basierend auf Knoten generiert, die durch Titel- bzw. Abstractbeschreibungen stark miteinander verbunden sind.
Copyright: ÖGUT
Klassifizierungsschema für Gebäudebestandsmodelle
Das Schema schafft einen flexiblen Rahmen für die Klassifizierung von Modellen, welches: (a) auf bestehenden Klassifizierungs-Frameworks aufbaut und dabei neu entstehende simulationsbasierte, datengesteuerte, und hybride Modellierungstechniken integriert; (b) die potenziellen Unterebenen eines Gebäudebestandsmodells erkennt; und (c) die Beschreibung zusätzlicher Modelldimensionen, die von einer übergeordneten Klassifizierung nicht ohne weiteres erfasst werden können, erfordert
Copyright: Langevin et al (2020)
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Nach 2012 wurden zahlreiche Anlagen in Betrieb genommen. Das macht deutlich, dass die Verbreitung von industriellen Wärmepumpen in Österreich zunimmt und dass auch mehr Informationen zu diesen Anlagen veröffentlicht werden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Wärmesenken
Industrielle Wärmepumpen werden am häufigsten zur Beheizung von Gebäuden (33 Beispiele) oder zur Bereitstellung von Fernwärme (19 Beispiele) eingesetzt. Wärmebereitstellung für Prozesse erfolgt in 13 Beispielen.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen, Verteilung auf Branchen
Es wurden 68 Beispiele für Industriewärmepumpen in Österreich erhoben. Dabei wurden jene Anlagen berücksichtigt, die wärmequellen- und/oder -senkenseitig in einen industriellen oder gewerblichen Prozess eingebunden sind. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Branchen, deren gute Eignung für Wärmepumpen bereits bekannt ist, wie der Lebensmittelindustrie (17 Beispiele), Energieversorger (11 Beispiele) und der metallverarbeitenden Industrie (11 Beispiele).
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Beispielhafte Darstellung der Raumluftqualitätsbewertung von Subtask 1
Ein Beispiel für eine Raumluftqualitäts-/ Energiesignatur für Niedrigenergie-Wohngebäude (die hier dargestellten Daten dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine reale Situation dar).
Copyright: M. Abadie, University of La Rochelle
Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden
Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.
Copyright: B. Oleson, Technical University of Denmark (DTU)
Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen
Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal
Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Innovativer Aluminium MPE Wärmeübertrager (MPEfin)
Ansicht eines innovativen Aluminium MPE Wärmeübertrager (MPEfin)
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen
Vereisungsexperiment
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Konventioneller Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertrager (CTfin)
Ansicht eines konventionellen Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertragers (CTfin)
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.
Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen
Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
IEA-TCP Graph: Darstellung aller Knoten und Verbindungen im IEA-TCP Datenmodell
Darstellung aller Knoten und Verbindungen im IEA TCP Datenmodell. Die größe der Knoten spiegelt den Grad der Vernetztheit wieder, die Farbe die Art des Knotens (siehe Legende).
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Kombinationen von Methodischen Ansätzen, die von TCP-Aktivitäten häufig gemeinsam angewandt werden
Im Rahmen des Projektes IEA TCP wurde ein Methodenkatalog erarbeitet, der die Art der Arbeit in den TCP Aktivitäten klassifiziert. Jeder Aktivität bis zu drei Methoden zugeordnet. Der Graph die absolute anzahl der Nennungen (Größe) sowie die häufig gemeinsam verwendete Methoden (Verbindungen).