Projekt-Bilderpool
Es wurden 96 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #2 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #1 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Belichtungs-technischer Problemfall spitzer Winken
Belichtungstechnischer Problemfall basierend auf den Regeln der OIB RL 3
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Stadtmorphologie
Unterschiedliche Erscheingungsformen der urbanen Morphologie, abhängig davon, was wir hervorheben (Straßennetz, Block-Inseln, Bauwerke, Grünraum)
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Raudaschl)
Planungshilfsmittel: Abschätzhilfe für den Schallschutz einer doppelschaligen Wand mit natürlicher Lüftung
Im Zuge des Projektes wurden einfach zu verwendende Planungshilfsmittel erstellt, mit welchen die zu erwartende Performance der doppelschaligen Wand basierend auf den geometrischen und schalltechnischen Basisparametern der Wand ermittelt werden kann.
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Schalldämmmaßen (frequenzabhängig und bewertet)
Vergleich zwischen Messungen und dem analytischen Modell nach berechneten Schalldämmmaßen sowohl für Einzelfrequenzen wie auch bewertete Schalldämmmaße
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
frequenzabhängige Schalldämmmaße von verschiedenen Konfigurationen
frequenzabhängiges Schalldämmmaß von einschaligen und zweischaligen Konfigurationen mit unterschiedlichen Öffnungsgraden und Öffnungsversatz
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Doppelfassaden-Testwand - LEIse_WAND
Verschiedene Illustrationen der Testwand, die im schalltechnisch/akustischen Demonstrativlabor an der TU Wien realisiert wurde.
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Verschiedene Wege des Schalldurchgangs durch eine doppelschalige Fassade
Analytische Darstellung des Schalldurchgangs durch eine doppelschalige Fassade im geschlossenen und geöffneten Zustand (geöffneter Zustand mit versetzten Öffnungen)
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Nach-außen-öffnendes Fenster mit Vakuum-Glas in nach außen erscheinender Ganzglas-Optik
Dieses unkonventielle Fenster wurde im Zuge des MOTIVE-Projektes konzipiert. Die architektonisch ansprechende Ganzglasoptik macht diesen Entwurf aus gestalterischer Sicht interessant, wenngleich zahlreiche Aspekte außenöffnender Fenster (mangelnde Akzeptanz, Wartung, Sonnenschutz) noch zu lösen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Innen-öffnendes-Fenster mit Vakuum-Glas auf der Innenseite
Einige Darstellungen des nach Innen-öffnenden Fensters, welches innenliegendes Vakuumglas aufwies.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Garagen-Tür-Fenster
Darstellung von Handmuster, Öffnungprinzip und potentiellem Sonnenschutz-Zusatznutzen des Garagen-Tür-Fensters.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Verschiedene Fenster-Konzepte
Verschiedene Skizzenhafte Annäherungen an Fenster mit Vakuumglas, die fern von konventionellen Öffnungs- oder Bewegungsrichtungen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Trichter-Ansatz in der Entwicklung von Fensterkonzepten für Vakuumglas
Reduktiver Ansatz zu verschiedenen Vakuum-Glas-Fenstern: Konzeptionelle Annäherungen - Entwurfskonzepte - Handmuster - Prototypen - Mock-Up
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Energetische Quartierssanierung in Österreich – idealtypischer Ablauf
mehr dazu im Handlunggsleitfaden: http://www.eprofil.at/res/booklet.pdf
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Anteil MFH und MWB an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz
Anteil MFH (Mehrfamilienhäuser) und MWB (Mehrgeschoßwohnbauten) an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz. Eigene Darstellung durch SRF/TU Wien, 2017, basierend auf Statistik Austria Gebäude- und Wohnungszählung 2011
Copyright: Robert Kalasek, TU Wien, 2017
Podiumsdiskussion „Energetische Transformation im Stadtquartier“ - E_PROFIL
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes E_PROFIL im Ars Electronica Deep Space. V.l.n.r.: Claudia Dankl (ÖGUT. Moderation), Johannes Pointner (Enerquent), Sonja Pitscheider (Stadt Innsbruck), Gunter Amesberger (Planungsdirektor der Stadt Linz).
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Abschlussveranstaltung E_PROFIL im Ars Electronica Center - Team
Abbildung der 24 Teammitglieder auf der Leinwand des Ars Electronica Centers
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Abschlussveranstaltung E_PROFIL im Ars Electronica Center
Vorstellung der Beispielquartiere in Linz: Kleinmünchen und Bergern.
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Bepflanzung / Einbringung von Moos-Setzlingen
Die verschiedenen Moos-Gattungen wurden nach Fertigstellung der Paneele dann auf die Paneele aufgebracht bzw. in die Paneele eingesetzt