Projekt-Bilderpool

Es wurden 48 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Besuch eines Holzpellets Kraftwerks (240MW) in Kanada

Kraftwerksführung im 240MW Holz-Pelletskraftwerk von Ontario Power Generation in Atikoken Canada

IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen

Besuch der IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen im Bioenergie Forschungslabor der Hochschule Luzern im Rahmen eines Task Meetings in der Schweiz

Screenshot Online dashboard zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedsstaaten

Ein Screenshot der Online Plattform zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedstaaten.

Gruppenfoto der österreichischen Arbeitsgemeinschaft

Ein Gruppenfoto der österreichsichen ARGE bestehend aus Franziska Hesser (Kompetenzzentrum Holz GmbH), Michael Mandl (tbw research GesmbH) und Johannes Lindorfer (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz).

Vortrag Bochmann

Günther Bochmann präsentiert über die industrielle Applikation der Biogastechnologie auf der Konferenz in Seoul

Task Meeting Seoul/Korea

Gruppenbild von IEA Task 37

aspern IQ, Ansicht von Nordwest

aspern IQ, Ansicht von Nordwest

aspern IQ, Gesamtansicht von Westen

aspern IQ, Gesamtansicht von Westen

aspern IQ, Cafe

aspern IQ, Cafe

22. IEA PVPS Task 13 Meeting, Oktober 2019, Chile.

Exkursion des IEA PVPS Task 13 zu Atamos-Tec in der chilenischen Atacama Wüste.

Photovoltaikanlage im alpinen Raum

Bei einer Photovoltaikanlage im alpinen Gebiet, bei der zwei unterschiedliche Typen von Glas/Backsheet-Modulen verwendet wurden, zeigt - bei identischen Umgebungs und Betriebsbedingungen - eine Type nach wenigen Jahren Risse im Backsheet, während die andere keine Schäden aufweist. Siehe auch Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download at: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Vertikale, der Fassade vorgesetzte PV-Anlage mit bifazialen Modulen in Neuchâtel

Module mit bifazialen Zellen in einer vertikalen Vorhangfassade. Vergrößerte Zellabstände, dünne Runddrähte (smart wires) als Zellverbinder. Siehe auch Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations" und Report IEA-PVPS T13-14:2021 "Bifacial Photovoltaic Modules and Systems: Experience and Results from International Research and Pilot Applications". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Inspektion von Photovoltaikmodulen im Feld mit spektroskopischen Methoden

Links: Untersuchung der Materialzusammensetzung und Materialdegradation von Photovoltaikmodulen mitttels Hand-Spektrometer im Feld. Rechts: Modulbacksheet mit vielen parallelen Rissen in der Außenschicht. Siehe Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/

Solarpark Tailum Bend, Südaustralien

187 MW Solarpark in Tailum Bend, Südaustralien

IEA-PVPS Task 14 Netzintegrationsworkshop in Tokyo, Japan

Internationale ExpertInnen aus dem Task 14 sowie dem japanischen Elektrizitätssektor und der Forschung beim NEDO/Task 14-Workshop in Tokyo, Japan im November 2022

Forschungsprojekt "N.ICE"

Die Versuchsaufbauten für das Forschungsprojekt N.ICE konnten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch installiert werden. Für die nächsten Monate werden nun unterschiedliche nanostrukturierte Oberflächen in den widrigen Vereisungsbedingungen der steirischen Berge erprobt. N.ICE ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien und des Energiewerkstatt Vereins, welches im Rahmen des Energieforschungsprogramms durch den Klima- und Energiefonds gefördert wird.

Internationaler Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen in Salzburg

Für den 4. und 5. November 2021 hatte die Energiewerkstatt im Rahmen des Task 19 der IEA Forschungskooperation zu einem Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen eingeladen. Ziel war die Überarbeitung der unter Schirmherrschaft der IEA herausgegebenen Internationalen Empfehlungen zur Risikoabschätzung von Eisfall und -wurf. Die neue Edition des Dokuments wurde von der Expertengruppe unter Leitung der Energiewerkstatt im Frühjahr 2022 veröffentlicht.

Template eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall

Im Rahmen der Überarbeitung der IEA Wind TCP Ice Fall Recommendations wurde die Vorlage eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall erarbeitet.

Rotorblattvereisung

Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.

Entwicklungspfad der Photovoltaik im zukünftigen Smart Grid

Im Rahmen der internationalen Kooperation im Task 14 wurde eine Übersicht über aktuelle Demonstrationsprojekte von Kommunikations- und Steuerungskonzepten mit einem Schwerpunkt der IKT bezogener Aspekte der Smart-Grid-Integration von Photovoltaik erstellt. Auf Basis dieser Erfahrungen wurde ein universeller Entwicklungspfad skizziert, der die mögliche Einbindung der Photovoltaik in einem zukünftigen Smart Grid und den Übergang von einer rein passiven Rolle hin zu einer aktiven Integration in die Netzregelung und die Energiemärkte beschreibt.