Projekt-Bilderpool

Es wurden 388 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen

Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.

Task-Präsentationen bei der Branchenplattform der IG Windkraft

Ian Baring-Gould (NREL, Task 41) hält einen Vortrag über die Rolle von dezentraler Windenergie bei der Unterstützung der Energiewende. Weitere Redner auf dem Podium von links nach rechts: Franziska Gerber (Meteotest, Task 54), Charles Goudreau (Nergica, Task 54), Andreas Krenn (Energiewerkstatt), Claas Rittinghaus (Energiewerkstatt, Task 54).

Verteilung der Ionenstromdichte in der Membran der gealterten Zelle, ausgedrückt als Prozentsatz im Vergleich zum Zustand zu Beginn. Das bietet einen detaillierten Einblick in die Stromverteilung innerhalb der Zelle.

Falschfarbenbild der Ionenstromdichte über das Flowfield der Zelle hinweg.

Grafische Darstellung der Bewertung über eine Reihe verschiedener Speichertechnologien.

Vergleich verschiedener Parameter (Speicherkapazität, TRL, Wirkungsgrad, Kosten, Sicherheit und kommerzieller Verfügbariekt) für die betrachten Speichertechnologien. Diese umfassen Flüssigwassertoff, komprimierten Wasserstoff, organische Wasserstoffträger, Metallhydride, Ammoniak, aber auch Redoxflow- und lithiumbasierte Batteriesysteme, Pumpspeicher und Chemical Looping Wasserstoff (HyLoop).

Konzept der Tensid-dotierten Polyanilin Beschichtung für Gasdiffusionsschichten.

PTFE-freie Hydrophobisierung und verbesserte elektrische Leitfähigkeit: Oberflächenaktive Spezies aus unpolaren, negativ geladenen Kopfgruppen und apolaren Resten bestehen, lagern sich an das positiv geladene PANI-Gerüst an, welches für die elektrische Leitfähigkeit sorgt.

Gasdiffusionselektroden-Testzelle als Brückentool zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich PEBZ.

Darstellung einer Testzelle im Labor.

Biodiesel

Biodieselproduktion bei Versuchen im Labormaßstab

IEA Bioenergy Task 39 Gruppenfoto BBEST

Beim Business Meeting 2024 in Sao Paulo, Brasilien wurde ein Gruppenfoto der Expert:innen im IEA Bioenergy Task 39 aufgenommen

Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette

Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette. Die operationelle Flexibilität in Raum und Zeit wird in diesem Diagramm entlang der Wertschöpfungskette unterteilt. Auf der linken Seite wird die Flexibilität auf der Beschaffungsseite dargestellt. Auf der rechten Seite wird die Flexibilität seitens des Verbrauchers dargestellt. Auf der Beschaffungsseite sind zwei repräsentative Boxen zu sehen, eine für Rohstoffe mit Symbolen wie Mistkübel, und Kuhdünger, sowie eine für Speicher, mit einem Symbol für Biogasspeicher. Auf der Verbraucherseite sind zwei representative Boxen zu sehen, eine für Energieträger mit dem Symbol für Holz und eine für Produkte und Dienstleistungen mit Symbolen für Strom, Heizung, Güter-, und Personentransport.

Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien

Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien. Es werden vier Abschnitte von links nach rechts entlang der Wertschöpfungskette unerschieden. Rohstoffe, Zwischenerzeugnisse, Energieträger und Anwendungen. Die Rohstoffe sind unterteilt in feuchte und trockene Biomasse. Die Zwischenerzeugnisse sind unterteilt in Produktgas, Biogas, und Pyrolyseöl unterteilt. Die Energieträger sind in flüssige Treibstoffe, Methan und LNG, Pellets, Biokohle, Hackschnitzel und stabilisiertes Pyrolyseöl unerteilt. Die Anwendungen sind in chemische Stoffe, Transport und Mobiliät, flexiblen Strom und (gespeicherte) Wärme unterteilt. Ein zusätzlicher Pfeil weist darauf hin, dass die Wertschöpfungskette bei der Anwendung nicht endet. CO2 ist wiederum ein Rohstoff, der weggespeichert werden kann, oder genutzt werden kann. CO2 wird auch zwischen dem Schritt von Zwischenerzeugnissen zu Energieträgern erzeugt. In diesem Zwischenschritt kann auch Wasserstoff von volatilen Erneuerbaren hinzugefügt werden. Mit farbigen Pfeilen veranschaulicht die Grafik, welche Versorgungsketten bereits etabliert sind, welche sich in der Demonstrationsphase befindet, und welche noch entwickelt wird. Feuchte Biomasse via Biogas für Transport un Srom stellt eine etablierte Kette dar. So auch trockene Biomasse, die als Pellets oder Hackschnitzel oder durch Vergasung für Strom und Wärme genutzt wird. Pyrolyseöl, aber auch flüssige Treibstoffe aus fester Biomasse für chemische Stoffe oder Transport befinden sich in der Demonstrationsphase. Die Nutzung von feuchter Biomasse für flüssige Treibstoffe oder zur Umwandlung in feste Brennstoffe sind noch unterentwickelte Versorgungsketten.

Chancen flexibler Bioenergie

Chancen flexibler Bioenergie. Im Mittelpunkt der Grafik stehen Energiedienstleistungen, visualisiert durch grüne Symbole für die Industrie, den Transport und Gebäudewärmebereitstellung. Im linken oberen Eck sind PV- und Windkraftanlagen symbolisch dargstellt. Im rechten oberen Eck sind nachhaltige Biomasserohstoffe symbolisch dargestellt. Das integrierte, erneuerbare Stromsystem, symbolisiert durch einen grünen Strommasten unterhalb der Energiedienstleistungssymbole dient in Zukunft hauptsächlich dazu PV- und Windstrom zu verteilen und elektrifizierte Industrie-, Transport- und Wärmesektoren zu versorgen. Spannend sind jedoch auch die zusätzlichen Pfeile, einerseits von den PV- und Windkraftsymbolen direkt zu den Endvebrauchern, via grünen Wasserstoff, andererseits mittels speicherbarer Biotreibstoffe und Bioprodukte, sowie die Möglichkeit Wasserstoff dazu zu nutzen den Heizwert von biogene Energieträgern zu steigern, oder auch Wasserstoff aus Biomasse zu produzieren. Auch die Verstromung von Biomasse ist möglich, die sollte aber möglichst flexibel gestaltet werden und das dabei entstehende CO2 muss sequestriert, gespeichert, oder genutzt werden. Drei dicke Pfeile am rechten Rand verdeutlichen drei Chancen der flexiblen Bioenergie: (1) Die Integration eines hohen Anteils an PV- und Windkraft in das Energiesystems dank flexiblen Ausgleich der Volatilitäten. (2) Die Integration von grünem Wassersoff aufbauend auf den Erfahrungswerten für chemischer Energieträger. (3) Negative CO2 Emissionen und kohlenstoffneutrale Produkte.

Übersicht IETS Task 21 Phase 3

Der IETS Task 21 auf einen Blick: Eine übersichtliche Darstellung seiner Entwicklung von der Entstehung im Jahr 2020 bis zur Phase 3, inklusive der Aktivitäten der Subtasks 1 bis 5.

Neue CCU/CCS Wertschöpfungsketten

Projektbasierte Analyse von neuen CCU- und CCS-Wertschöpfungsketten mithilfe eines Canvas.

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Gesamtüberblick

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

nach der Sanierung

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

vor der Sanierung

Wohnbau Utendorfgasse

Balkone