Suchergebnisse
Office Building WKS - Plus Energy Office Building in Ernstbrunn
The new office building (headquarter) of Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn (Lower Austria) is planned as a plus energy building. From this excellent starting conditions it is intended to make seven more steps to explore innovative options for energy plus buildings.
Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters
Im Rahmen des Projekts wurden ausgewählte Kombinationen von Einzelgebäuden, Gebäudeverbänden und deren Energieversorgungsvarianten auf ihre Eignung und ihren Beitrag zur Primärenergie- und Treibhausgasreduktion untersucht. Ziel war es, Empfehlungen zur Abbildung und Bewertungsmethodik von Gebäuden und Gebäudeverbänden abzuleiten, die "Nahezu Null" Energie verbrauchen und Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen.
Exhibition "Architecture and Passive House Standard in Austria"
The aim of the exhibition is to show the compatibility of the building quality standard "Passive House-Standard" with the requirements of the best architectural design with well-chosen examples and explanations. In this way these Austrian cultural and technical achievements shall be made more public.
NEST international - New standards for old houses international
The main goal was to raise awareness for energetic renovations of settlement houses due to the handbook "Neue Standards für alte Häuser" in Slovakia and the Czech Republic. In doing so, the refurbishment potential has been identified in the target countries, experiences exchanged and information transferred. Contacts to the relevant target groups have been established.
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung
Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
REVITALISING with S.A.M. - Synergy Activation Modules

Case study for the development of modules that allow for the revitalisation of existing structures without interruption of utilization (two studies, one realisation).
Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments
A Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments for buildings of all building periods from the 1870 to the 1980s. Special consideration to the refurbishment of building parts in contact with the earth. Integration of controlled ventilation services. Construction elements description with drawings, building physical data and ecological life cycle assessment. This project aimed at contributing to "Replicable refurbishment concepts for meeting passive house (or comparable) standard in buildings of all building periods".
Reallabor 100% renewable energy Waldviertel
Under the motto "Always one step ahead", the aim is to develop a content-related and economic implementation concept for a "Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel".
Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
Schriftenreihe
36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
Programme Evaluation of "City of Tomorrow" 2013 - 2021
This evaluation examined the effects that the "City of Tomorrow" programme has achieved since its inception. The evaluation is based on extensive surveys of research project participants and various multipliers from application areas such as civil engineering and urban planning. The evaluation thereby creates an important basis for the design of future research funding.
Building and modernising with "Building of Tomorrow"
The project BauModern turned to non-profit and commercial housing developers and real estate managements. In close co-operation with the federations of the housing and real estate economy has been achieved that builders are informed about market-suited innovative technologies and concepts and use these strengthened for their projects both in the new building and in the refurbishment.
Solar cooling machine with a cooling power of 2 kW

Development and building of a prototype of a coolingmachine with a cooling power of 2 kW, tests and optimizing on a test facility, connection to a solar unit and utilization for air conditioning.
Morphology of a City - The Austrian Built Environment
This study uses several data sources to analyze the effects of the research programe "Haus der Zukunft" ("Building of Tomorrow") on the Austrian housebuilding industry and the built environment.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 6: Dissemination
Ziel der Dissemination war es, eine zielgruppengerechte und umfassende Verbreitung der innovativen Lösungen bei der gesamtheitlichen Modernisierung von fünf Gründerzeitgebäuden aus dem Leitprojekt "Gründerzeit mit Zukunft" zu erzielen und damit komplexes Know-how zu transportieren und handlungsauslösende Impulse für die Generierung weiterer Projekte zu setzen.
SQUARE - Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung
Entwicklung eines systematischen, flexiblen Qualitätsmanagements für Sanierungsprozesse. Es soll zu qualitativ hochwertigen Sanierungen führen, die sich in verbesserter Energieeffizienz und einem verbesserten Wohnraumklima von Wohngebäuden zeigen.
Eco-Checkers - An exhibition of ZOOM Children's Museum
Main results of "Building of Tomorrow" are edited for the target group "children and teenagers". The result is an attractive exposition in the "ZOOM Kindermuseum".
Energy-Sponge-Bruck (Energieschwamm Bruck an der Mur)
The aim of the exploration-study for the urban region Bruck/Oberaich "Energieschwamm Bruck" or "Energy-Sponge-Bruck" was to establish clear and stringent basics for a flexible development of the future energy system. Therefore an energy development concept as well as a cadaster for short-term implementation measures had been applied. The structured, Bruck-based approach acts as framework for a general energy-conception-method, valid for small and medium urban regions with 10,000 to 20,000 inhabitants.
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung

Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die seniorengerechte Planung und konkrete Umlegung eines Neubau- bzw. eines Sanierungsprojektes in Wien 16; Kosten- und Vergleichsanalyse zwischen "normalem" Neubau bzw. "normaler" Sanierung und seniorengerechtem Neubau bzw. Sanierung