Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Grand challenges in the science of wind energy (2019)

Der Artikel untersucht die drei großen wissenschaftlichen Herausforderungen in der Windenergie. Paul Veers*, Katherine Dykes*, Eric Lantz*, Stephan Barth, Carlo L. Bottasso, Ola Carlson, Andrew Clifton, Johney Green, Peter Green, Hannele Holttinen, Daniel Laird, Ville Lehtomäki, Julie K. Lundquist, James Manwell, Melinda Marquis, Charles Meneveau, Patrick Moriarty, Xabier Munduate, Michael Muskulus, Jonathan Naughton, Lucy Pao, Joshua Paquette, Joachim Peinke, Amy Robertson, Javier Sanz Rodrigo, Anna Maria Sempreviva, J. Charles Smith, Aidan Tuohy, Ryan Wiser
Herausgeber: American Association for the Advancement of Science, 2019
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Status Quo of PVT Characterization (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über den Status Quo der Photovoltaik-Thermie (PVT) Charakterisierung. K. Kramer (Fraunhofer ISE)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Standardization of Input Parameters for Ice-Throw / Ice-Fall Risk Assessments (2017)

In der Präsentation werden erstmals konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, welche Aspekte hinsichtlich der erforderlichen Datenbasis und dem verwendeten mathematischen Fall-/Wurfmodell zu berücksichtigen sind. Andreas Krenn et al
Herausgeber: IEA Wind EnergyTask 19
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung III

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 1/2012

Thermische Biomasse Vergasung Dr. Jitka Hrbek, TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 1/2015

Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Aerosols from biomass combustion (2005)

Proceedings of a workshop organised at the 18th of March 2005 in Graz. A summary of the meeting is available for download. The full proceedings are published as a separate book. IEA Implementing Agreement "Bioenergy". Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 3/2014

Thermische Biomassevergasung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Working document: "The Biorefinery Complexity Index"

Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie die Komplexität von Bioraffinerien bewertet werden kann, wobei der Technology Readiness Level (TRL 1 - 9) und die Anzahl der Plattformen, Rohstoffe, Produkte und Prozesse von Bioraffinerien berücksichtigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 2/Juli 2014

HR DI M. Wörgetter, DI Dr. M. Enigl, DI D. Bacovsky
Herausgeber: Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)

Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2016 (2017)

Der Kleinwindkraftreport 2016 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Compilation and Analysis of User Needs for BIPV and its Functions (2019)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die Anforderungen der BIPV und die vielfältigen Funktionen, die BIPV aus der Sicht der Nutzer bietet. Die "Nutzer" können der Gebäudeeigentümer, die Gebäudenutzer oder die an der Planung und Errichtung des Gebäudes beteiligten Fachleute wie Architekten, Ingenieure, Berater und Auftragnehmer sein. Simon Boddaert (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment, France), Jessica Benson (RISE, Sweden), Pierluigi Bonomo (SUPSI, Switzerland), Véronique Delisle, (Natural Resources Canada, Canada), Christof Erban (Germany), Anna Fedorova (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Francesco Frontini (SUPSI, Switzerland), Seiji Inoue (AGC, Japan), Hisashi Ishii (LIXIL Corporation, Japan), Konstantinos Kapsis (Natural Resources Canada, Canada), Jun-Tae Kim (Kongju National University, Korea), Peter Kovacs (RISE, Sweden), Maider Machado (Tecnalia, Spain), Nuria Martín Chivelet (CIEMAT, Spain), Eduardo Román Medina (Tecnalia, Spain), Astrid Schneider (AIT Austrian Institute of Technology, Austria), Helen Rose Wilson (Fraunhofer ISE, Germany)
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2018

Der Kleinwindkraftreport 2018 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien, 2019
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Available Technologies of Wind Energy in Cold Climates (2016)

In diesem Bericht hat der IEA Wind Task 19 umfassende Informationen zu aktuellen technischen Lösungen sowie zum Technologiereifegrad bzw. dem ‚Track Record‘ der einzelnen Produkte für vereisungsgefährdete Standorte veröffentlicht. Ville Lehtomäki et al.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 120 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Expert elicitation survey on future wind energy costs

Die Studie gibt einen Überblick über die zu erwartende Kostensenkung der Windenergie für Onshore, Offshore und Floating Offshore Anlagen. Wiser, Ryan H., Karen Jenni, Joachim Seel, Erin Baker, Maureen M. Hand, Eric Lantz, Aaron Smith
Herausgeber: Springer Nature
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 64, Dezember 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Solare Fernwärme im MW Maßstab (IEA SHC Task 55), Beleuchtung in der Gebäudesanierung (IEA SHC Task 50), Interdisziplinäre Sommerschule "City in Transformation: Energy and the Urban Environment" und Länder Highlight - Katar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen

Primäres Ziel des Berichtes ist es, die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten zu vergleichen und ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen festzustellen. Theresa Roßboth, Andreas Krenn, Katharina Tiefenbacher
Herausgeber: IEA Wind Energy Systems
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Webinar "Perception and Positions of Stakeholders towards Bioenergy" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Februar 2019 analysierte die Standpunkte und Positionen der internationalen Stakeholder. Die Ergebnisse von Fallstudien wurden vorgestellt und Empfehlungen gegeben, wie Stakeholder erfolgreicher mit Interessensgruppen zusammenarbeiten können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch