Suchergebnisse
PREPARE TOOL KITPREPARE TOOL KIT (2.Auflage 1998)

PREPARE TOOL KIT (2.Auflage 1998)
Deutsch
Konferenz: Smart Grids Week - Linz 2011
24. - 27. Mai 2011
Power Tower der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstrasse 34021 Linz, AT
Die Smart Grids Week - Linz 2011 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
Konferenz: Wood-Plastic Composites 2010
20. - 22. April 2010
The Imperial Riding School Hotel, Ungargasse 60
1030 Wien, AT
Internationale Konferenz mit Teilnehmern aus der ganzen Welt - auch Entwicklungen von WPC in den USA und Asien werden vorgestellt.
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke (Leitfaden)

Ein praxisorientierter Leitfaden
56c/2006
A. Posch, E. Perl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung: Forum Energieeffizienz 2014
3. April 2014
Linz AG, Wiener Straße 151Linz, AT
Im Rahmen dieser Fachtagung werden verschiedene Themen im Bereich Energie- und Energieeffizienz behandelt und diskutiert. Dabei spannt sich der Bogen von rechtlichen Aspekten des geplanten Energieeffizienzgesetzes über Themen aus der Messtechnik bis hin zu Energiemanagementsystemen, Zertifizierung nach ISO 50001 und schlussendlich praktischen Anwendungen diverser Lösungen in der Gebäudetechnik und in der industriellen Produktion.
Call for papers "e2050: Challenges in IT and Energy"
Die INDIN 2007, die 5. IEEE internationale Konferenz für Industrielle Informatik, findet vom 23. bis 26 Juli 2007 in Wien statt. Der Call for Papers für die Special Session zum Thema "e2050: Challenges in IT and Energy" ist noch bis 25. Jänner 2007 geöffnet.
Rückblick: Fachgespräch Bioenergieforschung 2014
Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Forschungsergebnisse der einschlägigen Industrie sind nun verfügbar.
Veranstaltungsreihe: Nachhaltigkeit konkret machen
Präsentation des ersten Methoden-Handbuchs für Nachhaltigkeitsberichte und zukunftsfähiges Management.
nawaro.com, der neue Info-Pool für Bio-Werkstoffe
Für alle Interessierten und Innovation-Suchenden im Bereich Biopolymere, Verbundwerkstoffe und Baustoffe bietet die neue Website eine Plattform mit Informationen zu Materialien, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe.
Im Trend: Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel
Der Markt für Gartenbedarf boomt und auch die nachhaltige Angebotspalette wächst. Ob im privaten Hausgarten, im Gartenfachhandel, in den öffentlichen Grünflächen oder Gärtnereien - nachhaltige Gartenprodukte sind gefragt und haben sich vielfach bewährt.
Tagung: Smart Energy EinreicherInnentag
3. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum
Frankgasse 4, A-1090 Wien
Beim dieser Veranstaltung werden Fragen im Zusammenhang mit der Ausschreibung beantwortet und es wird ein Forum zur Vernetzung potenzieller AntragstellerInnen angeboten.
Sustainability Skills für GründerInnen

Der Online Kurs zur Nachhaltigkeitskompetenz:
Weiterentwicklung und Anwendung im größeren Kontext
Schriftenreihe
16/2008
U. Dellisch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster

Fallstudie Industriegebiet Mödling
Schriftenreihe
05/2009
A. Windsperger, B. Windsperger, R. Tuschl, E. Bolena, C. Kalteis, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 204 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachgespräch Bioenergieforschung 2014
21. November 2014
BMVIT, Radetzkystraße 2Wien, AT
Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Input durch Vertreter der Industrie.
Options for funding the "SMEs of the future" with Green Money
Creating all the necessary fundamentals for a future standard in funding the "SMEs of the future" with private equity in order to close the money gap of these companies by providing "green money".
Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen
Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.
Bioethanolproduktion aus Lignocellulosen mit Steamexplosion
Aus den Abfallstoffen Stroh und Holz soll durch geeignete Vorbehandlung in dezentralen Anlagen Bioalkohol produziert werden. Klimarelevante Abfallstoffe werden zu Biotreibstoffen annähernd CO2-neutral umgewandelt, wobei eine regionale Wertschöpfung vorgesehen ist.
Erfolgsstrategien für Produkt-Dienstleistungssysteme

Schriftenreihe
35/2008
R. Wimmer, M. J. Kang, U. Tischner, M. Verkuijl, J. Fresner, M. Möller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 181 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie - Verwertung der Grasfaserfraktion

Schriftenreihe
20/2003
B. Wachter, M. Mandl, H. Böchzelt, H. Schnitzer, et al.
Deutsch, 354 Seiten
Downloads zur Publikation
Guidelines fur sozial nachhaltige Unternehmensfuhrung

Schriftenreihe
30/2006
U. Seebacher et al.
Deutsch, 155 Seiten