Suchergebnisse
BIOCHARm - Assessing the Potential of Biochar in Construction as a Contribution to Climate Neutrality
The project investigates the potential and limits of the use of biochar in the Austrian construction sector. The participating organisations gain valuable insights into the availability and suitability of biogenic material flows, the possible uses of biochar and the possibility of storing atmospheric carbon in the construction sector.
Kompass Kreislaufwirtschaft - Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU

Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wurde ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft fragt in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen ab und ermöglicht auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.
Schriftenreihe
1/2025
A. Van-Hametner, S. Eisl, K. Huber-Heim, J. Fresner, G. Gluttig, D. Jablonski Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft (Kurzstudie)

Ansätze zur stärkeren Verankerung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in Normen und Standards im Bereich Elektro, Elektronik und IKT
Schriftenreihe
33/2024
V. Reinberg, K. Granzer-Sudra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
DigiTech4CE - Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion

DigitTech4CE untersuchte industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion, ihre Teilnehmer, Vor-/Nachteile und Rahmenbedingungen sowie dafür benötigte digitale Schlüsseltechnologien. Angepasst an die Bedarfe der österreichischen Industrie wurden Handlungsfelder erarbeitet. Handlungsempfehlungen dienen der Entwicklung einer nachhaltigen, österreichischen Produktion, die durch kreislaufrelevante Innovationen Wettbewerbsfähigkeit auf- und ausbaut.
Schriftenreihe
28/2023
J. Berndorfer, A. Kurz, Ch. Pecksteiner, J. Klinglmayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
Schriftenreihe
1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken.
Schriftenreihe
2/2023
A. Anderluh, M. Moser, T. Pellegrini, L. Richter, M. Zahra, R. Hackl, C. Raffler, C. Sempoch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Kreislauforientierte Dienstleistungssysteme für das produzierende Gewerbe (PRO_Service) - Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Übergang von Produkten zu integrierten Systemlösungen für die Kreislaufwirtschaft

Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Umsetzung von Leih- und Servicemodellen im produzierenden Gewerbe in Österreich beitragen und aufzeigen, welche Veränderungen und F&E-Leistungen notwendig sind, damit diese durch geeignete Geschäftsmodelle realisiert werden können.
Schriftenreihe
34/2023
H. Wieser, K. Bachinger, J. Fluch, S. Meitz, T. Oberholzner, J. Reiter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 106 Seiten
Downloads zur Publikation
M-ERA.NET Call 2025
Gefördert wird ambitionierte, transnationale Forschung und Innovation im Bereich der Materialforschung, die zum European Green Deal beiträgt und die Sustainable Development Goals unterstützt. Einreichfrist für Pre-Proposals: 13. Mai 2025
Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!
Die Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunftsthema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Herausforderungen sowie förderliche Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft identifizieren.
Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche
Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in textilen Wertschöpfungsketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unterstützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unternehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textilherstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundärressourcen.
PVReValue – Holistic recycling of photovoltaic modules
The PVReValue research project is pursuing a new approach to the holistic recycling of photovoltaic modules, based on an innovative multi-stage composite separation process that is being developed in the course of the project. The multi-stage separation process and the novel combination of modern treatment processes are expected to achieve a recycling rate of more than 95 wt.-%.
Wastewater cycle. Cascadic recycling of wastewater and organic residue streams in buildings.
Basic research is being conducted for a sustainable cycle-oriented system for the building-integrated recycling of wastewater and food waste. This includes nutrient recovery for a sustainable circulation system (production of plant fertiliser and biochar), electricity production to meet the demand (up to 15 %) of plus-energy buildings, as well as water recovery for irrigation of the building's own or urban greenery and for summer cooling.
AGreeNew - New biobased products of the agricultural biorefinery
AGreeNew aims to expand the product portfolio of the agricultural biorefinery. Sour whey, farm manure and green silage will be used as raw materials to produce biosurfactants, fertilizers and protein-rich animal feed. The production processes of these valuable products will be assessed in terms of sustainability and economic potential.
CE4ALL – Circular economy for all – Incentives, enablers and inhibitors for sustainable consumption
Based on an analysis of current milieu-specific consumption behavior, the CE4ALL project aims to identify sector-specific incentives and enablers for strengthening the circular economy and to uncover inhibitors. Another focus of this work is the consideration of inclusion aspects. CE4ALL is working on a consumption-centered investigation beyond the previously production-oriented considerations of the circular economy.
UPTextIL - Upcycling cellulose from used textiles into high-strength filaments using spinning technology in ionic liquids
The aim of the project is to develop a process for spinning cellulose from used textiles using ionic liquids, to analyze potential impurities in this recycling material stream, and to develop strategies for their removal or avoidance during the spinning process. The project aims to lay the foundations for closing the material cycle of cellulose from used textiles.
QB3R – Quality controlled high‐performance components consisting of 100% bio‐based resins with high potential in repair and recycling
The QB3R project aims to develop an epoxy resin system having a 100% bio‐based carbon content. The QB3R resin will be processable with various different manufacturing techniques resulting in high performance components for long‐lasting material goods.
Earth movement: Clay - a climate- and resource-friendly building material
Manufacturing processes and transport of building materials are energy-intensive and cause high CO2emissions. In addition, many building materials pose a health and disposal problem due to their content of disruptive and harmful substances. Locally available clay can replace conventional materials if appropriately prepared and processed, and helps to save both manufacturing processes and transport routes.
KAFKA - Development of cascade reactions for a circular economy
KAFKA aims to expedite the development of biorefinery processes and showcase the potential of process cascades for producing high-quality chemical products from biogenic resources/waste. The central element of the project is an innovative reactor platform that flexibly combines biotechnological, electrochemical, and thermal processes. Investigations into new process cascades to enable a circular economy are thereby accelerated.
PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit
Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.
ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.