Suchergebnisse
KRAISBAU - Development of AI tools for a transformation to a circular economy along the life cycle of buildings
The BMK lead project KRAISBAU is a collaboration of 32 partners for the realization of a sustainable and circular construction industry. The project focuses on the development and implementation of AI-supported solutions in circular construction along the entire value chain. The knowledge gained is disseminated through factsheets, roadmaps and training courses with the aim of establishing scalable and efficient approaches for existing buildings.
Repair initiatives in Europe: innovations, business models, recommendations. Experiences from the PREPARE network
The European Union and many countries in Europe have begun to take individual measures to-wards “increasing the repair rate” here and there. With the help of surveys and interviews, which were carried out with the support of contacts provided by the “PREPARE” network, which has ex-isted for almost 30 years, this work collects information about such measures in other European countries - especially regarding “best practice examples” and “lessons learned” – and analyzes their transferability to Austria.
Secondary Phosphorus as Raw Material for the Chemical Industry
Recycling of Phosphorus as Contribution to the Security of Supply of Bioeconomy
Life Cycle Assessment of Electric Vehicles - Steps Towards Circularity & Climate Neutrality
15. - 16. May 2025
BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Based on the context of Climate Neutrality and Circularity, the aim of the IEA HEV Task 46 expert workshop is to analyse, assess and discuss the environmental effects of electric vehicles, the scientific assessment approach and its practical relevance for industry, government and consumers.
Hydrogen Sustainability and Circularity Conference
26. February 2025
Online, AT
Sustainability and circularity are crucial for the implementation of hydrogen technologies. The conference will focus on the exchange of knowledge on the development of environmentally friendly and recyclable materials and innovative production technologies to increase the efficiency and reduce the cost of hydrogen technologies in the areas of green hydrogen production, storage and application.
Infowebinar zum MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“
2. April, 30. April und 28. Mai 2025
Online
Die Fachhochschule Technikum Wien stellt an drei Terminen den innovativen, berufsbegleitenden MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“ vor.
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) Info Day 2025
3. April 2025
Brüssel und Online
Die Veranstaltung informiert über den kommenden CBE JU Call.
CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Unter dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ diskutieren Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff 2025“
29. April 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
RHI Technology Center, Magnesitstraße 2, 8700 Leoben
Der Stakeholderdialog führt Expert:innen aus verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen zusammen. Neben Projektvorstellungen und Fachvorträgen steht die Vernetzung der Akteure und Teilnehmenden im Fokus. Informationen zu Fördermöglichkeiten und eine Führung im RHI Technology Center der RHI Magnesita GmbH am Standort Leoben runden das Programm ab.
Digitaler Produktpass
2. April 2025
Online (MS Teams)
Erste Teile des digitalen Produktpasses werden bereits in absehbarer Zeit gelten. Beim Webinar werden die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem digitalen Produktpass erläutert und aufgezeigt, wie Unternehmen von dieser Innovation profitieren können.
Biopolymers and Beyond - Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe
1. - 2. April 2025
The Stage, 1220 Wien
Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln.
Forum Ressourcenwende 2025
27. - 28. Mai 2025
Kasematten – Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
D-A-CH Algen Summit 2024
7. - 8. Mai 2024
Agroscope, Campus Liebefeld, Bern, Schweiz
Die gemeinsame Veranstaltung des D-A-CH Algen Netzwerks zeigt aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung und fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in den DACH-Ländern.
BioBASE im Fokus: Kohlenstoffkreislauf in der Güterproduktion - Status Quo, Bedarf und Ausblick
20. September 2024, 8:30 – 9:00 Uhr
Online
In 30 Minuten erfahren Sie den aktuellen Stand bei der Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Produkten, um möglichst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu bringen.
Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende
14. - 15. Mai 2024
Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27, 1100 Wien
Forschungstrends in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz für die grüne Transformation der Industrie, datengetriebene Innovationen für die Produktion, Materialentwicklungen für erneuerbare Energieproduktionstechnologien, Biobasierte Industrie sowie Additive Fertigung.
Circular Week Tirol 2024
25. - 29. September 2024
Kulturbackstube "Die Bäckerei" und Reich für die Insel Artspace, Innsbruck, AT
Die Circular Week Tirol präsentiert innovative Lösungen für die kreislauffähige Wirtschaft der Zukunft. Sie zeigt Best Practices und stellt Unternehmen sowie Initiativen vor, die Kreislaufwirtschaft bereits jetzt leben.
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
12. Dezember 2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Präsentiert wurden die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie".
Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie
16. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr
ZOOM-Kindermuseum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Veranstaltung beleuchtete den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Innovation und bot die Möglichkeit für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Einblicke in die laufenden Aktivitäten sowohl in der nationalen als auch internationalen Algen-Community. Danach konnte die „Algen-Station" in der zeitlich befristeten Mitmachausstellung des ZOOM-Kindermuseums besichtigt werden.
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 2. Ausschreibung
14. April 2023, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 2. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.
Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung
13. April 2023, 9:30 - 15:30 Uhr
WEST – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Festsaal im 1. Stock
Der erste "Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.